Der Grundlagen-Workshop für smarte Workflows! Online Workshop
Du bist genau richtig in diesem Workshop, wenn …
- 1. Du jonglierst ständig zwischen unterschiedlichen Tools und Plattformen und verlierst wertvolle Zeit, weil nichts wirklich nahtlos zusammenarbeitet.
- 2. Du hörst immer wieder von KI-Agenten und wie sie Prozesse optimieren sollen, weißt aber nicht, wie du das konkret auf deine eigenen Arbeitsabläufe anwenden kannst, und fühlst dich dadurch abgehängt.
- 3. Du versuchst, smarte Workflows zu etablieren, aber ohne klare Struktur und Wissen bleibt alles Stückwerk und du landest wieder bei manueller Arbeit.
- 4. Du möchtest Innovation in deinem Team vorantreiben, scheiterst allerdings daran, komplexe KI-Technologien so zu erklären oder zu implementieren, dass sie tatsächlich genutzt werden.
- Das führt zu Frust und unnötig hohen Arbeitsaufwänden – egal ob du täglich wiederkehrende Aufgaben vereinfachen willst, effizienter in deinem Team zusammenarbeiten möchtest oder endlich smartere Workflows schaffen willst.
Das Besondere:
In dem Workshop lernst Du die Fünf Minuten Mailbox aufzubauen, mehr dazu in diesem Blog Post
Du lernst:
- Wie du KI-Agenten entwickelst, um wiederkehrende Aufgaben automatisiert zu lösen.
- Wie du Basis-Interaktionsmuster für Agenten gestaltest, um smarte Workflows effizient zu etablieren.
- Wie du einfache Agenten-Workflows aufbaust und testest, um manuelle Arbeitsschritte zu reduzieren.
- Wie du verschiedene Agenten verknüpfst, um eine nahtlose Plattform- und Tool-Integration zu ermöglichen.
- Wie du Use Cases in deinem Arbeitsumfeld identifizierst, um gezielte Prozessoptimierungen einzuleiten.
- Welche Qualitätskriterien für Agenten-Interaktionen wichtig sind, um zuverlässige und skalierbare Automatisierungen sicherzustellen.
Dauer des Workshops:
Drei Tage
Was andere Teilnehmer sagen:
Kurzübersicht über die Agenda:
Drei-Tage-Workshop-Agenda: Baue dein KI-Agenten-Team: Der Grundlagen-Workshop für smarte Workflows! 🤖
Tag 1: Einführung und Grundlagen
Vormittag (09:00 – 12:00)
- 1. Begrüßung und Zielsetzung des Workshops: Erwartungen der Teilnehmer klären.
- 2. Einführung in KI-Agenten: Was sind sie und welchen Mehrwert bieten sie?
- 3. Überblick über smarte Workflows und Automatisierung: Grundlagen und Potenziale kennenlernen.
- 4. Tools und Plattformen für KI-Agenten: Überblick und Einsatzmöglichkeiten.
- 5. Diskussionsrunde: Identifikation von bestehenden Herausforderungen in individuellen Arbeitsprozessen.
Nachmittag (14:00 – 17:00)
- 1. Praktische Übung: Identifikation von Use Cases im eigenen Arbeitsumfeld.
- 2. Einführung in Basis-Interaktionsmuster von KI-Agenten.
- 3. Entwicklung eines simplen KI-Agenten: Praktische Umsetzung eines einfachen Workflows.
- 4. Praxis: Erste Tests des entwickelten KI-Agenten mit Feedback der Trainer.
- 5. Abschlussrunde: Reflektion und Fragen vom ersten Tag.
Tag 2: Aufbau und Vernetzung smarter Workflows
Vormittag (09:00 – 12:00)
- 1. Wiederholung der Kernerkenntnisse vom Vortag.
- 2. Einführung in die Gestaltung effizienter Workflows: Best Practices.
- 3. Aufbau und Vernetzung verschiedener Plattformen: Grundlagen der Tool-Integration.
- 4. Hands-on: Erstellen eines Workflows mit verknüpften KI-Agenten.
- 5. Fallbeispiele: Wichtige Qualitätskriterien und wie man Fehlerquellen vermeidet.
Nachmittag (14:00 – 17:00)
- 1. Einführung in die Testmethoden für KI-Agenten-Workflows: Qualitätssicherung.
- 2. Gruppenarbeit: Verknüpfung mehrerer Agenten und erste Tests.
- 3. Troubleshooting-Session: Lösungsansätze für häufige Herausforderungen in Workflows.
- 4. Gemeinsames Feedback zur Gruppenarbeit und Verbesserungsvorschläge.
- 5. Synthese: Definition smarter und effektiver Verbesserungspotenziale.
Tag 3: Integration, Optimierung und nachhaltige Anwendung
Vormittag (09:00 – 12:00)
- 1. Überblick über erweiterte Anwendungsfälle und KI-Agenten-Architekturen.
- 2. Identifikation von Optimierungspotentialen: So bleiben Workflows zukunftssicher.
- 3. Strategien zur Einführung smarter Automatisierungen im Team/Unternehmen.
- 4. Umgang mit Widerständen und Change-Management: Akzeptanz schaffen.
- 5. Q&A: Persönliche Anwendungsszenarien und gezielte Prozessoptimierungen aufzeigen.
Nachmittag (14:00 – 17:00)
- 1. Aufbau eines finalen Workflows: Integration mehrerer Plattformen und Optimierung.
- 2. Präsentation der erarbeiteten Workflows durch die Teilnehmer.
- 3. Experten-Feedback und Vorschläge zur Weiterentwicklung individueller Konzepte.
- 4. Workshop-Reflektion: Was wurde gelernt, wie wird das Wissen angewandt?
- 5. Abschluss: Zertifikatsvergabe und Netzwerkaustausch zwischen Teilnehmern.
Was ist besonders?
Du kannst jederzeit den Kurs kostenlos wiederholen. Das ermöglicht immer die Inhalte sicher zu vertiefen
Termine:
20.01.2025 – 22.01.2025
03.03.2025 – 05.03.2025
Stornierungsbedingungen
Bis 4 Wochen vor Kursbeginn
Bis 4 Wochen vor Kursbeginn ist eine kostenlose Stornierung möglich. Du kannst deinen Platz also ohne Gebühren absagen, wenn sich deine Pläne ändern.
2-4 Wochen vor Kursbeginn
Zwischen 2 und 4 Wochen vor Kursbeginn fällt eine Stornogebühr in Höhe von 50% des Kurspreises an. Das bedeutet, dass du die Hälfte des Betrags zurückerhältst.
Weniger als 2 Wochen
Wenn du den Kurs weniger als 2 Wochen vor Beginn stornierst, ist eine Rückerstattung leider nicht mehr möglich. Allerdings kannst du deinen Platz auf einen anderen Kurstermin umbuchen.
Skool Community
Darüber hinaus erhältst du ein Jahr lang kostenlosen Zugang zu unserer Skool Community, in der wir alle Fragen rund um den Workshop beantworten im Wert von 600 Euro!
Workshop Zeitplan:
Der Workshop erstreckt sich über Drei Tage intensive Tage, in denen du alles Nötige lernst, um deine eigene KI-Content-Engine aufzubauen. Die Tageszeiten sind von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr, damit du genug Zeit hast, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.
Bereits zwei Wochen vor Kursbeginn erhältst du Zugang zu unserer Skool Community. Dort findest du alle Übungen und Workflows vorab als Videos, damit du dich optimal vorbereiten und den Workshop effizient nutzen kannst.Nach jedem Lernabschnitt vertiefen wir das Wissen mit einem Lernpartner.