#189 Alles was du über Dify wissen musst
Kann Dify die Lücke zwischen Make.com und n8n schließen um für Starter/Anfänger KI-Workflows zu ermöglichen
Kann Dify die Lücke zwischen Make.com und n8n schließen um für Starter/Anfänger KI-Workflows zu ermöglichen
Der KI-Prompt-Generator löst eines der grundlegendsten Probleme in der KI-Nutzung: die Schwierigkeit, präzise und effektive Prompts zu formulieren – eine Herausforderung, die besonders Anfänger vor große Hürden stellt. Durch seinen strukturierten, fünfphasigen Ansatz führt er Nutzer systematisch von der Zielsetzung über die Themenwahl und Komplexitätsbestimmung bis zur detaillierten Variablenauswahl, wodurch typische Fehler wie unklare Anweisungen, fehlender Kontext oder mangelnde Struktur vermieden werden.
Wie finde ich zu meinem LinkedIn Bedürfnis den passenden KI-Bot?
Der LinkedIn Master Bot sucht dir zu deiner Aufgabe den passenden GPT.
Der Bot zum ausprobieren ist im Text weiter unten
Der Beitrag mit Video zeigt wie man ein KI-Toolkit für seine taglichen Aufgaben selber bauen kann
Der Blog Post zeigt die Grundzüge eines Wardley Maps Animator Programm in python das mit o1pro entwickelt wurde
Wie können Starter einfacher Workflows planen und umsetzen, der Blog Post führt in die 11 Automatisierungspattern ein und Du kannst das direkt mit einem Bot ausprobieren
Wenn ich einen Prompt testen möchtet zum Thema Reframing von Glaubenssätzen
Wir erleben das KI Systeme immer besser und schneller für alle mögliche Anwendungsfälle und spezialisierten Code schreiben kann. Die Fehlerquoto wird immer geringer.
Warum wir Kritiker brauchen um wachsen zu können
Wie helfen mir 7 Agenten um ein Drehbuch für die ersten 60 Sekunden eines Videos zu stellen. Von der Kamerführung bis hin zum Speakertext
Wie kann ich Instagram DMs automatisieren? Der Artikel zeigt die Unterschiede von ManyChat und goHighLevel
Im ersten Teil zeige ich eine Prompt Kategorisierung und im zweiten Teil Prompt Chains
In dem Blogpost zeige ich die Grundlagen eines AI-Leaders of Tomorow Ansatzes in dem wir mehrere Bälle in der Luft halten
Der Blog Post zeigt wie ich Claude MCP Server gebaut habe.
Wie sucht man die passenden KI Tools in der Erwachsenenbildung aus
Der Blog Beitrag beschreibt „Warum 20 Jahre Erfahrung im Zeitalter der KI wenig wert sind“
Mit dem AirOps KI-Worklflow Tool lassen sich Content Workflows locker 4-5 mal schneller aufbauen in der traditionellen Kombo Make und Airtable
Der Text zeigt 13 Warnsignale bei denen Sie vielleicht gehen sollten, falls ein KI-Experte solche Wörter von sich gibt.
Lindy AI Mobile vereinfacht radikal wie man mit KI-Assistenten über Sprache arbeitet. Der Artikel gibt eine Einführung in Lindy AI Mobile mit zahlreichen Beispielen
Der Beitrag zeigt wie Anfänger mit einem praktischen Beispiel der 5 Minuten Mailbox starten können
Phidata macht die lokale KI-Agenten Erstellung und Betrieb noch einfacher.
Ich zeige in dem Beitrag eine zentrale Promptverwaltung die von einer Chrome Extension gesteuert wird. Dazu können in zwei Betriebsmodi Ergebnisse und Prompts von Notebook LM ausgelöst und hinzugefügt werden
Ich zeige einen Prompt der uns hilft die Komponenten für eine Wardley Map zu erstellen
Ich zeige in dem Beitrag, das Lindy.ai für Nichttechniker das beste KI-Agenten System ist
Der Beitrag zeigt das Zusammenspiel von verschiedenen Agentensystemen und wie so ein Agentensystem ganze Branchen umkrempeln wird
In dem Beitrag zeige ich einen methodischen Ansatz um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen um einen konstruktiven Dialog zur Einführung von KI im Unternehmen zu ermöglichen
Nach zwei Jahren mit KI-Projekten hört man oft die gleichen Erklärungen, warum es so schwer ist, damit zu beginnen. Wenn Sie die weiter unten stehenden Beschreibungen ebenfalls hören, wissen Sie, dass auch Sie im Wissen-Umsetzungsparadox stecken. Der Beitrag zeigt einen möglichen Lösungsweg auf.
Das Wissen-Umsetzungs-Paradox hindert uns oft mit wichtigen Themen zu starten. Der Blogpost ist die Grundlage für den nächsten Blogpost über den Einsatz von KI
Der Beitrag zeit das Angebote wie „funktioniert garantiert“ in komplexen Umgebungen nicht mehr sind als Nepper, Schlepper und Bauernfängerei. Ich gehe in Beispielen auf Best Practices und Natural Decision Making ein.
Wie kann man eine Orientierung und einen besseren Überblick beim Start eines KI-Projektes erhalten und verschiedene Perspektiven ausleuchten