Baue leistungsstarke Automatisierungslösungen für Unternehmen! 💼

Du bist richtig in dem Workshop wenn:

  • Du hast bereits komplexe Multi-App-Workflows mit Make.com erstellt, stößt aber bei der Integration von Custom APIs, WebHooks und der Implementierung von komplexer Fehlerbehandlung an deine Grenzen
  • Du möchtest Enterprise-Level Szenarien entwickeln, die Tausende von Operationen pro Monat verarbeiten, hast aber Herausforderungen mit Governance, Monitoring und der Optimierung der Operations-Nutzung
  • Du arbeitest regelmäßig mit JSON-Transformationen und komplexen Arrays in Make.com, benötigst aber tieferes Verständnis für fortgeschrittene Funktionen wie Aggregation, Reduction und das Handling von verschachtelten Datenstrukturen
  • Du entwickelst bereits eigene Module und HTTP/REST Integrationen in Make.com, suchst aber nach Best Practices für sichere Authentifizierung, Rate Limiting und effizientes Error Handling bei API-Aufrufen
  • Du nutzt Make.com’s Router und Iterator Module für komplexe Verzweigungen, möchtest aber deine Szenarien durch fortgeschrittene Workflow-Patterns wie Saga Pattern, Circuit Breaker oder Retry-Strategien noch robuster und skalierbarer gestalten

Das führt dazu, dass du wertvolle Zeit und Energie für monotone Aufgaben verlierst, statt dich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren – egal ob es um Abläufe optimieren, effizienter zu arbeiten oder innovative Automatisierungen zu schaffen geht. Dein Potenzial bleibt ungenutzt, und du fühlst dich frustriert, weil du weißt, wie viel mehr möglich wäre, wenn du die richtigen Werkzeuge und Kenntnisse hättest.

Was du lernst:

  • Du vertiefst deine Kenntnisse in komplexen Multi-App-Workflows mit Make.com, besonders bei der Integration von Custom APIs, WebHooks und der Implementierung von komplexer Fehlerbehandlung
  • Du entwickelst Enterprise-Level Szenarien, die Tausende von Operationen pro Monat verarbeiten und meisterst Governance, Monitoring und die Optimierung der Operations-Nutzung
  • Du beherrschst JSON-Transformationen und komplexe Arrays in Make.com mit fortgeschrittenen Funktionen wie Aggregation, Reduction und das Handling von verschachtelten Datenstrukturen
  • Du entwickelst eigene Module und HTTP/REST Integrationen in Make.com mit Best Practices für sichere Authentifizierung, Rate Limiting und effizientes Error Handling bei API-Aufrufen
  • Du nutzt Make.com’s Router und Iterator Module für komplexe Verzweigungen und gestaltest deine Szenarien durch fortgeschrittene Workflow-Patterns wie Saga Pattern, Circuit Breaker oder Retry-Strategien robuster und skalierbarer

Dauer des Workshops

Drei Tage

Kurzübersicht über die Agenda

Tag 1: Enterprise-Level Entwicklung und Datenverarbeitung

Vormittag (09:00 – 12:00)

  • Du tauchst tief ein in Make.com’s Architektur und Enterprise-Features
  • Du implementierst Monitoring und Alerting für hochvolumige Szenarien
  • Du lernst Advanced Operations Management und Optimierungsstrategien
  • Du übst fortgeschrittene Techniken zur JSON/Array-Verarbeitung

Nachmittag (14:00 – 17:00)

  • Du nimmst teil am Workshop zur Implementierung komplexer Datenverarbeitungslogik
  • Du entwickelst Custom-Aggregationsfunktionen
  • Du optimierst Performance bei großen Datenmengen
  • Du entwickelst hands-on ein Enterprise-Level Szenario mit Monitoring

Tag 2: API-Integration und Resilience Patterns

Vormittag (09:00 – 12:00)

  • Du entwickelst robuste Custom API-Integrationen
  • Du implementierst fortgeschrittene Authentifizierungsmethoden
  • Du lernst Rate-Limiting und Quota-Management-Strategien
  • Du meisterst Error-Handling-Patterns für API-Kommunikation

Nachmittag (14:00 – 17:00)

  • Du implementierst das Saga-Pattern im Workshop
  • Du entwickelst Circuit-Breaker-Logik
  • Du lernst Advanced Retry-Strategien und Error Recovery
  • Du übst praktisch Resilience-Patterns

Tag 3: DevOps, Testing und Advanced Troubleshooting

Vormittag (09:00 – 12:00)

  • Du lernst DevOps-Best-Practices für Make.com
  • Du entwickelst Test-Strategien für komplexe Szenarien
  • Du implementierst Continuous Integration/Deployment mit Make.com
  • Du meisterst Advanced Debugging und Troubleshooting-Techniken

Nachmittag (14:00 – 17:00)

  • Du entwickelst einen komplexen Proof-of-Concept
  • Du nimmst teil am Code-Review und der Best-Practice-Analyse
  • Du führst Performance-Testing und Optimierung durch
  • Du präsentierst deine entwickelten Lösungen

Was ist besonders?

Du kannst jederzeit den Kurs kostenlos wiederholen. Das ermöglicht dir, die Inhalte sicher zu vertiefen.

Termine:

05.05.2025-07.05.2025

Stornierungsbedingungen

Bis 4 Wochen vor Kursbeginn

Du kannst bis 4 Wochen vor Kursbeginn kostenlos stornieren. Du kannst deinen Platz also ohne Gebühren absagen, wenn sich deine Pläne ändern.

2-4 Wochen vor Kursbeginn

Zwischen 2 und 4 Wochen vor Kursbeginn fällt eine Stornogebühr in Höhe von 50% des Kurspreises an. Das bedeutet, dass du die Hälfte des Betrags zurückerhältst.

Weniger als 2 Wochen

Wenn du den Kurs weniger als 2 Wochen vor Beginn stornierst, ist eine Rückerstattung leider nicht mehr möglich. Allerdings kannst du deinen Platz auf einen anderen Kurstermin umbuchen.

Skool Community

Du erhältst ein Jahr lang kostenlosen Zugang zu deiner Skool Community, in der du alle Fragen rund um den Workshop beantwortet bekommst – im Wert von 600 Euro!

Workshop Zeitplan

Dein Online-Workshop erstreckt sich über drei intensive Tage, in denen du alles Nötige lernst, um deine eigene KI-Content-Engine aufzubauen. Deine Tageszeiten sind von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr, damit du genug Zeit hast, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.

Bereits zwei Wochen vor deinem Kursbeginn erhältst du Zugang zu deiner Skool Community. Dort findest du alle Übungen und Workflows vorab als Videos, damit du dich optimal vorbereiten und den Workshop effizient nutzen kannst.Nach jedem Lernabschnitt vertiefst du das Wissen mit deinem Lernpartner.

Sichere dir jetzt deinen Platz und werde dein eigener KI-Experte!