#191 60-Minuten KI-Strategie-Workshop
Worum geht es in diesem Artikel?
Wie kann man einen Strategie Workshop mit Strategie Impuls Karten und Liberating Structures durchführen
Mit Liberating Structures und 51 Doppelkarten zum Erfolg
In Zeiten rasanter technologischer Entwicklungen ist es entscheidend, strategische Weichenstellungen rasch und partizipativ zu treffen – gerade im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Doch wie können Teams in nur einer Stunde gemeinsam tiefgehende Einsichten erarbeiten und konkrete nächste Schritte definieren? Die Antwort: Liberating Structures in Kombination mit einem speziell entwickelten Set von 51 Doppelkarten. Diese Karten beinhalten jeweils zwei Ebenen der Fragestellung:
- Strategische Fragen, die das große Ganze betrachten, und
- Spezifische Fragen, die operative Details und Handlungsoptionen beleuchten.
In diesem Blogpost erfahren Sie, wie Sie als Facilitator einen einstündigen KI-Strategie-Workshop durchführen können – mit kurzen, interaktiven Methoden und ausgewählten Kartenbeispielen, die Sie und Ihr Team zum Nachdenken und Handeln anregen.
Ziel des Workshops
Der Workshop hat das Ziel, in 60 Minuten:
- Ein gemeinsames Verständnis von KI-Herausforderungen und -Chancen zu entwickeln,
- Kreative Ideen zu generieren und
- Konkrete nächste Schritte für die KI-Transformation im Unternehmen abzuleiten.
Dabei kommen Liberating Structures zum Einsatz, die sicherstellen, dass jede Stimme gehört wird und die Zusammenarbeit intensiv und fokussiert abläuft. Gleichzeitig liefern die Doppelkarten (51 an der Zahl) Impulse, die sowohl strategisch als auch operativ zum Denken anregen.
Workshop-Ablauf im Überblick
Der Workshop gliedert sich in vier Phasen:
1. Begrüßung & Einführung (5 Minuten)
- Ziel: Die Teilnehmenden werden begrüßt, der Ablauf wird vorgestellt, und das Workshop-Ziel wird klar definiert.
- Inhalt:
- Kurze Vorstellung des Themas: „Wie können wir KI strategisch nutzen?“
- Erklärung, dass wir ein Set von 51 Doppelkarten einsetzen, die jeweils eine strategische und eine spezifische Frage enthalten.
- Hinweis auf den Einsatz von Liberating Structures, um in kurzer Zeit möglichst viele Ideen und Perspektiven einzufangen.
2. Ideenfindung mit 1-2-4-All (15 Minuten)
- Ablauf:
- Individuelle Reflexion (1 Minute):
Jeder Teilnehmer denkt für sich über eine zentrale Frage nach. Beispiel:
„Welche grundlegenden Veränderungen wird KI in unserem Bereich hervorrufen, und wie verändert sich Führung, wenn KI emotionale Intelligenz simulieren kann?“
– (Strategische Frage aus dem Bereich People Leadership & Culture.) - Paarweise Diskussion (2 Minuten):
In Zweierteams tauschen die Teilnehmer ihre Ideen aus. - Vierergruppen (4 Minuten):
Zwei Zweierteams fassen ihre Ergebnisse zusammen und diskutieren weitere Ansätze. - Plenum (8 Minuten):
Jede Vierergruppe präsentiert kurz ihre wichtigsten Ideen.
- Individuelle Reflexion (1 Minute):
- Nutzen: Diese Struktur gewährleistet, dass alle Perspektiven einfließen, ohne dass Einzelne dominieren.
3. Impulsphase: Einsatz der Doppelkarten (20 Minuten)
- Ablauf:
Der Facilitator teilt zufällig einige Doppelkarten aus dem Set (wir stellen hier einige Beispiele vor) und fordert die Teams auf, die jeweilige strategische und spezifische Frage zu diskutieren:- Beispielkarte 1 – People Leadership & Culture:
- Strategisch: „Welche grundlegenden Veränderungen wird KI in Ihrem Bereich hervorrufen, und wie verändert sich Führung, wenn KI emotionale Intelligenz simulieren kann?“
- Spezifisch: „Welche disruptiven Entwicklungen sind wahrscheinlich und wie würden Sie reagieren, wenn Ihr bester Mitarbeiter eine KI wäre?“
- Beispielkarte 2 – Workforce & Skills:
- Strategisch: „Welche grundlegenden Veränderungen wird KI in Ihrem Bereich hervorrufen und wie kann KI helfen, die besten Talente für Ihr Unternehmen zu identifizieren?“
- Spezifisch: „Welche langfristigen strategischen Konsequenzen würden entstehen, wenn KI automatisch über Gehaltserhöhungen entscheiden würde?“
- Beispielkarte 3 – Business Models & Competitive Advantage:
- Strategisch: „Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen durch generative KI?“
- Spezifisch: „Wie können Unternehmen mit traditionellen Geschäftsmodellen auf KI-basierte Disruption reagieren?“
- Beispielkarte 1 – People Leadership & Culture:
4. Reflexion & Abschluss mit What, So What, Now What? (20 Minuten)
- Ablauf:
Der Workshop schließt mit einer gemeinsamen Reflexion ab, die in drei Schritte gegliedert ist:- What? – Was ist passiert? (7 Minuten):
Jede Gruppe berichtet, welche Erkenntnisse aus der Diskussion der Doppelkarten hervorgingen.
Beispiel: „Wir haben erkannt, dass wir in Bezug auf Führung proaktiv in KI-Trainings investieren sollten.“ - So What? – Welche Bedeutung hat das? (7 Minuten):
Die Gruppe diskutiert, warum diese Erkenntnisse für das Unternehmen wichtig sind – beispielsweise welche Chancen sich ergeben und welche Risiken wir vermeiden können. - Now What? – Was tun wir als Nächstes? (6 Minuten):
Konkrete Action Items werden festgelegt. Jeder formuliert, welche nächsten Schritte in den kommenden Wochen umgesetzt werden sollen, um die gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis zu überführen.
- What? – Was ist passiert? (7 Minuten):
- Nutzen: Diese Reflexion stellt sicher, dass der Workshop nicht bei Ideen stehen bleibt, sondern in umsetzbare Maßnahmen mündet.
5. Abschluss & Feedback (5 Minuten)
- Ziel: Den Workshop zusammenfassen und ein kurzes Feedback einholen.
- Inhalt:
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
- Offene Feedbackrunde: Was hat gut funktioniert? Was kann verbessert werden?
- Dank an alle Teilnehmer und Hinweis auf nächste Schritte.
Fazit
Mit diesem kompakten 60-Minuten-Workshop nutzen Sie die Stärke der Liberating Structures und die gezielten Impulse aus Ihren 51 Doppelkarten, um schnell und effektiv innovative KI-Strategien zu erarbeiten. Jeder Teilnehmer kommt zu Wort, und die Kombination aus strategischen und spezifischen Fragen ermöglicht es, das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Das Ergebnis ist ein praxisnaher, umsetzbarer Aktionsplan, der Ihr Unternehmen auf die Herausforderungen der KI-Transformation vorbereitet.
Probieren Sie diesen Workshop aus – und erleben Sie, wie in nur einer Stunde kollektives Denken, Kreativität und konkrete Handlungsschritte entstehen können. Die Zukunft wartet nicht, und jede Minute zählt!