#218 Mit Neuronwriter Wettbewerber analysieren
Worum geht es in diesem Artikel?
Wie kann ich mit der API von NeuronWriter Wettbewerbsanalysen durchführen, der Beitrag zeigt den Workflow und die Prompts
Was ist NeuronWriter?
NeuronWriter ist ein SEO-Content-Optimierungstool, das KI nutzt, um Inhalte zu analysieren und zu verbessern. Die API liefert wertvolle Daten über Keywords, Wettbewerber und Content-Optimierung in JSON-Format.
Der Post zeigt dein Einsatz und die passenden Prompts neue Texte zu entwickeln
Präsentiert von Holger Gelhausen | KI-Insights.com
📊 NeuronWriter JSON Struktur Guide
Verstehen Sie jeden Teil der API-Antwort – Ein Anfänger-freundlicher Leitfaden
Was ist NeuronWriter?
NeuronWriter ist ein SEO-Content-Optimierungstool, das KI nutzt, um Inhalte zu analysieren und zu verbessern. Die API liefert wertvolle Daten über Keywords, Wettbewerber und Content-Optimierung in JSON-Format.
Über den Autor: Holger Gelhausen ist KI-Experte und Founder von KI-Insights.com. Er spezialisiert sich auf künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendungen.
NeuronWriter API Workflow: HTTP Request → JSON Parsing → Tools Processing → Data Structure Analysis
⚡ Quick-Start: In 5 Minuten zum ersten Artikel
Copy & Paste Ready – Sofort einsatzbereit ohne kompliziertes Setup
🔑 API Keys einrichten
# OpenAI (GPT-4o, o1) oder Claude
export OPENAI_API_KEY="sk-..."
# oder Claude (3.5 Sonnet)
export ANTHROPIC_API_KEY="sk-ant-..."
⏱️ Zeit: 2 Minuten
💡 Kosten: ~0.10€ pro Artikel
📊 NeuronWriter Export
1. NeuronWriter öffnen
2. Projekt auswählen
3. „Export“ → „JSON“
4. Datei speichern als: data.json
⏱️ Zeit: 1 Minute
📁 Dateigröße: ~50-200 KB
💻 Script kopieren
# quickstart.py
import json
import openai
# Laden
with open('data.json') as f:
data = json.load(f)
# Prompt Chain starten
prompt = f"""
Erstelle einen SEO-optimierten Artikel:
Keywords: {data['terms'][:5]}
Thema: {data['ideas'][0]}
Länge: 2000 Wörter
"""
# Generieren
response = openai.chat.completions.create(
model="gpt-4o",
messages=[{"role": "user", "content": prompt}]
)
# Speichern
with open('artikel.md', 'w') as f:
f.write(response.choices[0].message.content)
⏱️ Zeit: 30 Sekunden
📝 Nur 20 Zeilen Code!
🚀 Ausführen
pip install openai
python quickstart.py
# Output: artikel.md ✓
⏱️ Zeit: 30-45 Sekunden
⚡ 2000+ Wörter generiert!
✅ Review & Publish
✓ Fakten prüfen
✓ Persönliche Note ergänzen
✓ Bilder hinzufügen
✓ In CMS einpflegen
⏱️ Zeit: 5-10 Minuten
🎯 SEO-Score: 85+
🎁 Fertige Templates
📥 Download komplettes Starter-Kit:
• Alle 5 Prompts vorkonfiguriert
• Python Script mit Error-Handling
• Beispiel JSON-Datei
• WordPress Plugin für Auto-Import
🏆 Ihre Erfolgs-Garantie
5 Min
Setup-Zeit
0.10€
Kosten/Artikel
85+
SEO-Score
2000+
Wörter
💪 Kein Vorwissen nötig – Alles ist vorbereitet und dokumentiert!
Der NeuronWriter Workflow auf einen Blick
📊 JSON Datenstruktur im Workflow
• people_also_ask (Array)
• content_questions (Array)
• rank, url, title
• content_score, readability
• readability (Object)
→ median & target Werte
• content_basic (Array)
• entities (Array)
• intent_stats
• content_type_stats
• keyword, language
• engine: google.de
🎯 Wichtige Begriffe für Anfänger
JSON
JavaScript Object Notation – Ein strukturiertes Datenformat, das Informationen in Schlüssel-Wert-Paaren organisiert.
API
Application Programming Interface – Eine Schnittstelle, über die Programme miteinander kommunizieren können.
SERP
Search Engine Results Page – Die Suchergebnisseite bei Google mit allen Rankings.
Content Score
Eine Bewertung von 0-100, die zeigt, wie gut Ihr Content für SEO optimiert ist.
Entities
Wichtige Konzepte und Themen, die Google in Ihrem Content erkennt und versteht.
Readability
Lesbarkeits-Score – zeigt, wie einfach oder schwer ein Text zu lesen ist.
JSON Struktur Übersicht
ideas
Type: ObjectDieser Bereich enthält Ideen und Fragen für Ihren Content. Er hilft Ihnen zu verstehen, wonach Nutzer suchen und welche Fragen sie haben.
{ "ideas": { "suggest_questions": Array, // Vorgeschlagene Suchanfragen "people_also_ask": Array, // "Nutzer fragen auch" von Google "content_questions": Array // Content-relevante Fragen } }
Eigenschaft | Typ | Bedeutung für SEO |
---|---|---|
suggest_questions | Array[{q: string}] | Verwandte Suchanfragen, die Nutzer eingeben. Nutzen Sie diese, um Ihren Content zu erweitern und mehr relevante Themen abzudecken. |
people_also_ask | Array[{q: string}] | Die „Nutzer fragen auch“-Box aus Google. Diese Fragen sollten Sie in Ihrem Content beantworten, um Featured Snippets zu gewinnen. |
content_questions | Array[{q: string}] | Spezifische Fragen aus Top-Content. Zeigt, welche Aspekte erfolgreiche Konkurrenten behandeln. |
💡 Praxis-Tipp
Verwenden Sie die people_also_ask
Fragen als H2-Überschriften in Ihrem Artikel.
Google zeigt diese Fragen bereits in den Suchergebnissen, also sind sie nachweislich relevant!
competitors
Type: ArrayAnalyse der Top 10 Webseiten, die aktuell für Ihr Keyword ranken. Zeigt, was Sie schlagen müssen, um gut zu ranken.
{ "competitors": [ { "rank": number, // Position in Google (1-10) "url": string, // Webseiten-URL "title": string, // Seitentitel "desc": string, // Meta-Beschreibung "headers": Array, // H1, H2, H3 Überschriften "content_score": number, // SEO-Score (0-100) "readability": number, // Lesbarkeits-Score "word_count": number, // Anzahl Wörter "content_len": number // Content-Länge in Zeichen } ] }
Eigenschaft | Typ | Was es Ihnen sagt |
---|---|---|
content_score | number (0-100) | Wichtigste Metrik! Zeigt, wie gut der Content optimiert ist. Ziel: Erreichen Sie einen höheren Score als Ihre Konkurrenten (idealerweise 75+). |
word_count | number | Durchschnittliche Wortanzahl der Top-Seiten. Ihr Content sollte ähnlich lang sein (+/- 20%), um konkurrenzfähig zu sein. |
readability | number | Wie einfach der Text zu lesen ist. Niedrigere Werte = einfacher. Passen Sie Ihre Schreibweise an die Zielgruppe an. |
headers | Array[[type, text]] | Überschriften-Struktur der Konkurrenz. Zeigt, welche Themen behandelt werden und wie der Content strukturiert ist. |
Analysieren Sie die Top 3 Konkurrenten genau: Was machen sie gemeinsam? Diese Elemente sind wahrscheinlich wichtig für Google!
metrics
Type: ObjectZielwerte für Ihren Content basierend auf der Konkurrenzanalyse. Diese Metriken sollten Sie erreichen.
{ "metrics": { "word_count": { "median": number, // Mittlere Wortanzahl "target": number // Empfohlene Wortanzahl }, "readability": { "median": number, // Mittlere Lesbarkeit "target": number // Empfohlene Lesbarkeit } } }
Metrik | Median vs. Target | Wie Sie es nutzen |
---|---|---|
word_count | median & target |
Median: Was die meisten Konkurrenten haben Target: Optimale Länge für Ihren Content Schreiben Sie mindestens so viel wie das Target empfiehlt. |
readability | median & target |
Median: Durchschnittliche Lesbarkeit der Top-Seiten Target: Empfohlene Lesbarkeit für Ihre Zielgruppe Verwenden Sie Tools wie Flesch-Reading-Ease zur Überprüfung. |
📝 Content-Länge Faustregel
Wenn das Target bei 1500 Wörtern liegt, schreiben Sie zwischen 1400-1700 Wörter. Zu kurz = nicht umfassend genug. Zu lang = möglicherweise unfokussiert.
terms
Type: ObjectDie wichtigsten Begriffe und Keywords, die in erfolgreichen Inhalten vorkommen. Zeigt, welche Wörter Sie wie oft verwenden sollten.
{ "terms": { "title": Array, // Begriffe in Titeln "desc": Array, // Begriffe in Beschreibungen "h1": Array, // Begriffe in H1-Überschriften "h2": Array, // Begriffe in H2-Überschriften "content_basic": Array, // Basis-Keywords im Content "content_extended": Array, // Erweiterte Keywords "entities": Array // Erkannte Entitäten } }
Term-Kategorie | Struktur | SEO-Bedeutung |
---|---|---|
title | [{t: string, usage_pc: number}] |
Keywords, die in Seitentiteln vorkommen. usage_pc zeigt,
bei wie viel Prozent der Top-Seiten dieser Begriff vorkommt.
|
content_basic | [{t: string, usage_pc: number, sugg_usage: [min, max]}] |
Wichtigste Keywords für den Content. sugg_usage zeigt,
wie oft Sie den Begriff verwenden sollten (min-max Bereich).
|
entities | [{t: string, importance: number, relevance: number, confidence: number, links: Array}] |
Von Google erkannte Konzepte. Hohe importance = wichtig für das Thema.
Integrieren Sie diese Entitäten natürlich in Ihren Text.
|
Verwenden Sie Keywords natürlich! Wenn sugg_usage: [3, 5]
angegeben ist,
bedeutet das 3-5 mal im gesamten Text, NICHT Keyword-Stuffing!
serp_summary
Type: ObjectZusammenfassung der Suchergebnisse – zeigt, welche Art von Content Google bevorzugt und welche Suchintention dahinter steckt.
{ "serp_summary": { "top_intent": string, // Haupt-Suchintention "intent_stats": { // Prozentuale Verteilung "informational": number, "transactional": number, "navigational": number }, "top_content_type": string, // Häufigster Content-Typ "content_type_stats": { // Content-Typ Verteilung "educational": number, "landing-page": number, "blog-post": number, ... } } }
Suchintention | Bedeutung | Content-Strategie |
---|---|---|
informational | Nutzer sucht Informationen | Erstellen Sie ausführliche, lehrreiche Inhalte. Beantworten Sie Fragen, erklären Sie Konzepte, bieten Sie Anleitungen. |
transactional | Nutzer will etwas kaufen/buchen | Fokus auf Produkte/Services, klare CTAs, Preise, Vorteile und Trust-Signale einbauen. |
navigational | Nutzer sucht spezifische Website | Meist Brand-Searches. Optimieren Sie für Ihren Markennamen und wichtige Produktnamen. |
Wenn 70% der Top-Ergebnisse „educational“ sind, sollte Ihr Content auch lehrreich und informativ sein. Passen Sie sich dem vorherrschenden Typ an!
Meta-Felder
Type: VariousZusätzliche Informationen über die Analyse und das Projekt. Wichtig für die Verwaltung und Nachverfolgung.
{ "status": string, // Status der Analyse "keyword": string, // Analysiertes Keyword "language": string, // Sprache (z.B. "German") "engine": string, // Suchmaschine (z.B. "google.de") "project": string, // Projekt-ID "query": string, // Query-ID "query_url": string, // Link zur Analyse "share_url": string, // Teilbarer Link "readonly_url": string // Nur-Lese Link }
Feld | Verwendung | Praxis-Tipp |
---|---|---|
status | Zeigt ob Analyse bereit ist | „ready“ = Daten vollständig. „processing“ = noch in Bearbeitung. |
language / engine | Markt und Suchmaschine | Wichtig für lokales SEO. „google.de“ + „German“ = deutscher Markt. |
share_url | Zum Teilen mit Team/Kunden | Nutzen Sie diesen Link, um die Analyse mit anderen zu teilen, ohne API-Zugang zu benötigen. |
✅ Zusammenfassung: So nutzen Sie die Daten
Schritt-für-Schritt Anleitung:
- Analysieren Sie die Konkurrenz: Schauen Sie sich
competitors
an – was machen die Top 3 gemeinsam? - Planen Sie die Content-Länge: Orientieren Sie sich am
metrics.word_count.target
- Integrieren Sie wichtige Fragen: Nutzen Sie
people_also_ask
als Überschriften - Optimieren Sie Keywords: Verwenden Sie
terms.content_basic
mit der empfohlenen Häufigkeit - Matchen Sie die Suchintention: Passen Sie Ihren Content-Typ an
serp_summary.top_intent
an - Erreichen Sie den Content Score: Ziel ist es, einen höheren Score als Ihre Konkurrenten zu erreichen
⚡ Pro-Tipp:
Die wichtigsten Metriken für Anfänger sind: word_count.target
, people_also_ask
und content_basic
Terms. Fokussieren Sie sich zunächst darauf, diese drei Bereiche zu optimieren!
🚀 Der ultimative Workflow: Von NeuronWriter-Daten zum perfekten Blogpost
Phase 1: Analyse & Recherche (30-45 Minuten)
Verstehen Sie die Konkurrenz und sammeln Sie Insights
📊 Schritt 1.1: Konkurrenzanalyse durchführen
- ✓ Öffnen Sie die
competitors
Sektion - ✓ Identifizieren Sie die Top 3 Seiten (Rang 1-3)
- ✓ Notieren Sie deren
content_score
– Ihr Ziel: 5-10 Punkte höher! - ✓ Analysieren Sie die
headers
Array der Top 3:- • Welche H2-Überschriften verwenden alle?
- • Welche Themen werden in welcher Reihenfolge behandelt?
- • Gibt es wiederkehrende Muster in der Struktur?
- ✓ Prüfen Sie
word_count
: Durchschnitt berechnen (Top 3) - ✓
readability
Score notieren: Wie komplex ist der Content?
🎯 Schritt 1.2: Suchintention verstehen
- ✓ Prüfen Sie
serp_summary.top_intent
- ✓ Schauen Sie die Prozentverteilung in
intent_stats
an:- 90%+ informational: → Erstellen Sie einen Ratgeber/Guide
- 70%+ transactional: → Fokus auf Produkt/Service-Seite
- Mixed (50/50): → Kombination aus Info + CTA
- ✓ Analysieren Sie
content_type_stats
:- educational dominiert: → How-to, Anleitung, Tutorial
- landing-page dominiert: → Verkaufsseite mit Benefits
- blog-post dominiert: → Persönlicher, erzählender Stil
💡 Schritt 1.3: Fragen sammeln
- ✓ Kopieren Sie ALLE Fragen aus
people_also_ask
- ✓ Wählen Sie 5-10 relevante aus
content_questions
- ✓ Notieren Sie
suggest_questions
für verwandte Themen - ✓ Gruppieren Sie die Fragen thematisch:
- • Grundlagen-Fragen (Was ist…?)
- • Prozess-Fragen (Wie funktioniert…?)
- • Problem-Fragen (Was tun wenn…?)
- • Vergleichs-Fragen (Was ist besser…?)
Phase 2: Keyword-Strategie entwickeln (20-30 Minuten)
Erstellen Sie Ihre Keyword-Map
🏷️ Schritt 2.1: Primäre Keywords identifizieren
- ✓ Analysieren Sie
terms.title
:- • Keywords mit 70%+
usage_pc
= MUSS im Titel - • Keywords mit 40-69% = SOLLTE im Titel
- • Keywords mit 20-39% = KANN im Titel
- • Keywords mit 70%+
- ✓ Erstellen Sie 3-5 Titel-Varianten mit diesen Keywords
- ✓ Optimale Titel-Länge: 55-60 Zeichen
[Hauptkeyword] + [Nutzen/Zahl] + [Zielgruppe/Jahr]
„Projektmanagement für kleine Projekte: 7 bewährte Methoden (2024)“
📝 Schritt 2.2: Content-Keywords planen
Keyword-Typ | Quelle | Verwendung | Häufigkeit |
---|---|---|---|
Hauptkeyword | keyword Feld |
Titel, H1, 1. Absatz, Fazit | 4-6x |
Basis-Keywords | content_basic |
Verteilt im Text | Siehe sugg_usage |
LSI-Keywords | content_extended |
Natürlich einstreuen | 1-2x pro Begriff |
H2-Keywords | terms.h2 |
In Zwischenüberschriften | 1x pro H2 |
🔗 Schritt 2.3: Entities einplanen
- ✓ Sortieren Sie
entities
nachimportance
- ✓ Top 5 Entities mit höchster
importance
= Pflicht-Themen - ✓ Entities mit
relevance
> 0.3 = wichtige Kontext-Themen - ✓ Planen Sie für jede wichtige Entity:
- • Einen eigenen Absatz ODER
- • Eine eigene H3-Unterüberschrift ODER
- • Integration in bestehende Abschnitte
- ✓ Nutzen Sie Wikipedia-Links für Recherche
Phase 3: Content-Struktur erstellen (15-20 Minuten)
Bauen Sie das Gerüst Ihres Artikels
📋 Schritt 3.1: Gliederung erstellen
ARTIKEL-STRUKTUR TEMPLATE: ## TITEL (55-60 Zeichen) [Hauptkeyword] + [Nutzen/Lösung] + [Zielgruppe/Jahr] ## META-BESCHREIBUNG (150-160 Zeichen) Verwende Keywords aus terms.desc mit höchstem usage_pc ## EINLEITUNG (150-200 Wörter) - Hook: Problem/Frage aus people_also_ask - Hauptkeyword im 1. Absatz - Was der Leser lernen wird (Nutzenversprechen) - Kurze Übersicht der Hauptpunkte ## HAUPTTEIL (1000-1400 Wörter) ### H2: [People Also Ask Frage #1] - Direkte Antwort in 2-3 Sätzen (Featured Snippet) - Detaillierte Erklärung (200-300 Wörter) - Beispiel/Case Study - Bullet Points für Übersichtlichkeit ### H2: [People Also Ask Frage #2] - Definition/Grundlagen - Schritt-für-Schritt Anleitung - Visuelle Elemente planen (Grafik/Tabelle) ### H2: [Wichtiges Thema aus Konkurrenz-Headers] - Hauptpunkte aus Top 3 Konkurrenten - Eigene Insights/Mehrwert hinzufügen - Entities natürlich einbauen ### H2: [Content Question als Überschrift] - Praxis-Tipps - Häufige Fehler vermeiden - Tools/Ressourcen ## FAZIT (150-200 Wörter) - Zusammenfassung der Kernpunkte - Hauptkeyword erneut verwenden - Call-to-Action - Verweis auf weiterführende Ressourcen
✅ Schritt 3.2: Content-Checkliste vorbereiten
✓ Must-Have Elemente
- ☐ Alle people_also_ask Fragen beantwortet
- ☐ Target word_count erreicht (±10%)
- ☐ Top 5 content_basic Keywords verwendet
- ☐ Hauptkeyword 4-6x verwendet
- ☐ 3+ Entities natürlich integriert
- ☐ Readability-Score im Zielbereich
⭐ Nice-to-Have Elemente
- ☐ Inhaltsverzeichnis mit Sprungmarken
- ☐ FAQ-Bereich am Ende
- ☐ Infografik/Visualisierung
- ☐ Tabellen für Vergleiche
- ☐ Interne/externe Links
- ☐ Schema-Markup vorbereitet
Phase 4: Content schreiben (2-3 Stunden)
Erstellen Sie den optimierten Content
✍️ Schritt 4.1: Einleitung schreiben
Die perfekte Einleitung – AIDA-Formel:
- A – Attention (Aufmerksamkeit):
Starten Sie mit einer Frage aus people_also_ask oder einer überraschenden Statistik - I – Interest (Interesse):
Zeigen Sie das Problem auf, das Ihre Zielgruppe hat - D – Desire (Verlangen):
Versprechen Sie die Lösung und zeigen Sie den Nutzen - A – Action (Handlung):
„In diesem Artikel erfahren Sie…“ – leiten Sie zum Hauptteil über
📝 Schritt 4.2: Hauptteil ausarbeiten
Für jede H2-Überschrift (People Also Ask):
- Featured Snippet Box (40-60 Wörter):
- • Direkte, prägnante Antwort
- • Kann als Definition, Liste oder Tabelle formatiert sein
- • Keyword der Frage enthalten
- Detaillierte Erklärung (150-250 Wörter):
- • Kontext und Hintergrund
- • 2-3 content_basic Keywords einbauen
- • Entities natürlich integrieren
- Praktisches Beispiel (100-150 Wörter):
- • Real-world Szenario
- • Zahlen und Fakten
- • Visuelle Aufbereitung (Liste/Tabelle)
📊 Keyword-Verteilung im Text:
Textbereich | Keyword-Dichte |
Erste 100 Wörter | Hauptkeyword 1-2x |
Mittelteil | Gleichmäßige Verteilung aller Keywords |
Letzte 100 Wörter | Hauptkeyword 1x |
H2/H3 Überschriften | LSI-Keywords bevorzugt |
🎯 Schritt 4.3: Fazit & CTA
- ✓ Zusammenfassung (50-75 Wörter):
- • 3-5 Kernpunkte wiederholen
- • Hauptkeyword erneut verwenden
- • Nutzen nochmals betonen
- ✓ Call-to-Action (25-50 Wörter):
- • Was soll der Leser als nächstes tun?
- • Newsletter, Kommentar, Download?
- • Verweis auf verwandte Artikel
- ✓ FAQ-Bereich (optional):
- • 3-5 zusätzliche Fragen aus content_questions
- • Kurze, prägnante Antworten (50-100 Wörter)
- • Schema-Markup vorbereiten
Phase 5: Optimierung & Qualitätskontrolle (30-45 Minuten)
Feinschliff für Top-Rankings
🔍 Schritt 5.1: SEO-Audit durchführen
📋 SEO-Checkliste:
On-Page Faktoren:
- ☐ Titel-Tag optimiert (55-60 Zeichen)
- ☐ Meta-Description (150-160 Zeichen)
- ☐ H1 = nur einmal, enthält Hauptkeyword
- ☐ H2s = people_also_ask Fragen
- ☐ URL-Slug kurz & keyword-reich
- ☐ Bilder mit Alt-Text
Content Faktoren:
- ☐ Word Count ± 10% vom Target
- ☐ Readability im Zielbereich
- ☐ Keyword-Dichte 1-2%
- ☐ LSI-Keywords natürlich verteilt
- ☐ Entities sinnvoll integriert
- ☐ Interne Links (3-5)
📊 Schritt 5.2: Metriken überprüfen
✨ Schritt 5.3: Feinschliff
🎨 Content-Verbesserungen:
- Visuelle Elemente hinzufügen:
- • Infografik mit Kernpunkten
- • Tabellen für Vergleiche
- • Screenshots/Beispiele
- • Diagramme für Prozesse
- Formatierung optimieren:
- • Kurze Absätze (3-4 Sätze)
- • Bullet Points für Listen
- • Fettdruck für wichtige Begriffe
- • Infoboxen für Zusatzinfos
- User Experience verbessern:
- • Inhaltsverzeichnis mit Ankern
- • „Zurück nach oben“ Button
- • Lesezeit angeben
- • Social Share Buttons
Phase 6: Veröffentlichung & Monitoring (15 Minuten + laufend)
Launch und Erfolgskontrolle
🚀 Schritt 6.1: Pre-Launch Checklist
Technisches Setup:
- ☐ Schema Markup (Article/FAQ)
- ☐ Open Graph Tags
- ☐ Twitter Cards
- ☐ Canonical URL gesetzt
- ☐ XML Sitemap aktualisiert
- ☐ Robots.txt geprüft
Content Final Check:
- ☐ Rechtschreibung geprüft
- ☐ Links funktionieren
- ☐ Bilder optimiert (WebP)
- ☐ Mobile Preview geprüft
- ☐ Ladezeit < 3 Sekunden
- ☐ CTA funktioniert
📈 Schritt 6.2: Launch & Promotion
🎯 Promotion-Strategie (erste 48 Stunden):
- URL zur Indexierung einreichen
- Erste interne Links setzen
- LinkedIn/Twitter/Facebook teilen
- In relevanten Gruppen posten
- Newsletter versenden
- Influencer/Partner informieren
📊 Schritt 6.3: Performance Monitoring
🌟 BONUS: Pro-Tipps für maximale Rankings
🎯 Content Score 90+
Analysieren Sie die Lücken zwischen Ihrem Score und 100. Jeder fehlende Punkt = ein fehlendes Element aus den Top-Ergebnissen.
🔗 Entity-Strategie
Verlinken Sie zu Wikipedia-Artikeln der wichtigsten Entities. Google versteht dadurch Ihren Content besser.
📸 Unique Visuals
Erstellen Sie eigene Grafiken basierend auf den Daten. Unique Content = bessere Rankings + Backlinks.
⚡ Die „Content Score Formel“ für garantierten Erfolg:
Unique Value Factor: Eigene Daten, Case Studies, Tools, Templates = 1.2x Multiplikator
🎯 Ihr Aktionsplan
Mit diesem Workflow und den NeuronWriter-Daten haben Sie alles, was Sie brauchen, um Content zu erstellen, der rankt. Speichern Sie diese Anleitung als Referenz und arbeiten Sie sie Schritt für Schritt durch. Erfolg ist kein Zufall – es ist ein System!
⏱️ Gesamtzeit: 4-5 Stunden für einen optimierten Artikel
🎯 Erwartetes Ergebnis: Top 10 Ranking in 4-8 Wochen
📈 ROI: 300-500% mehr organischer Traffic
🤖 Automatisierung: 5-Stufen Prompt Chain
Transformieren Sie JSON-Daten automatisch in SEO-optimierte Blogposts
📋 Wann lohnt sich die Automatisierung?
Entscheidungshilfe: Prüfen Sie, ob die Prompt Chain für Ihren Use Case geeignet ist
✅ DEFINITIV LOHNENSWERT – Wenn Sie folgende Punkte erfüllen:
📊 Content-Volumen
- ☑️ Mehr als 5 Artikel pro Monat
- ☑️ Regelmäßiger Publishing-Rhythmus
- ☑️ Content-Kalender vorhanden
- ☑️ Skalierungspläne für Content
💰 Ressourcen-Situation
- ☑️ Begrenzte Schreib-Ressourcen
- ☑️ Hohe Content-Kosten aktuell
- ☑️ Zeitdruck bei Veröffentlichungen
- ☑️ Budget für Tools vorhanden
🎯 Content-Typ
- ☑️ Informative Blogartikel
- ☑️ How-To Guides
- ☑️ Produktbeschreibungen
- ☑️ FAQ-Seiten
💡 ROI-Kalkulation – Ihre Ersparnis
Faktor | Manuell | Automatisiert | Ersparnis |
---|---|---|---|
Zeit pro Artikel | 4-6 Stunden | 30-45 Minuten | ~85% |
Kosten pro Artikel | 150-300€ | 15-30€ | ~90% |
Konsistenz | Variabel | 100% konsistent | ✓ |
SEO-Optimierung | Manuell prüfen | Automatisch optimiert | ✓ |
Break-Even bei nur 3-5 Artikeln pro Monat!
Bei 10 Artikeln/Monat: ~2.000€ Ersparnis
🚀 Perfekte Use Cases
E-Commerce
Produktbeschreibungen, Kategorie-Texte, Buying Guides, Vergleichsartikel
Agenturen
Kunden-Content, Branchen-Artikel, Case Studies, Thought Leadership
SaaS/Tech
Feature-Artikel, Tutorials, API-Docs, Knowledge Base
Publisher
News-Artikel, Ratgeber, Listicles, Evergreen Content
Affiliate
Reviews, Vergleiche, Best-of Listen, Kaufberatungen
Lokal SEO
Stadt-Seiten, Service-Pages, lokale Guides, Standort-Content
⚠️ EVENTUELL LOHNENSWERT – Genau prüfen bei:
Mittleres Volumen
- ⚡ 2-5 Artikel pro Monat
- ⚡ Unregelmäßiger Bedarf
- ⚡ Saisonale Schwankungen
- ⚡ Test-Phase für neuen Content
Spezielle Anforderungen
- ⚡ Sehr technische Themen
- ⚡ B2B mit Fachjargon
- ⚡ Regulierte Branchen
- ⚡ Mehrsprachiger Content
💡 Tipp: Starten Sie mit einem Pilot-Projekt (5-10 Artikel) zum Testen
❌ NICHT EMPFOHLEN für:
- 🚫 Kreative/künstlerische Texte
- 🚫 Persönliche Geschichten/Memoiren
- 🚫 Investigativer Journalismus
- 🚫 Wissenschaftliche Originalforschung
- 🚫 Weniger als 2 Artikel/Monat
- 🚫 Einmalige Projekte
- 🚫 Sehr kontroverse Themen
- 🚫 Content ohne SEO-Fokus
🔧 Technische Voraussetzungen
Must-Have
- ✓ NeuronWriter Account
- ✓ OpenAI (GPT-4o/o1) oder Claude API Key
- ✓ Basis Python-Kenntnisse
- ✓ 100€/Monat Tool-Budget
Nice-to-Have
- ○ Workflow-Automation Tools
- ○ CMS-Integration
- ○ Version Control (Git)
- ○ Content-Team für Review
Zeitinvest
- Setup: 2-4 Stunden
- Lernen: 1-2 Tage
- Pro Artikel: 30-45 Min
- ROI: Ab Monat 1
🎯 Ihre Entscheidung
Wenn Sie 3 oder mehr grüne Kriterien erfüllen → Starten Sie sofort!
Bei 2 oder mehr gelben Kriterien → Pilot-Projekt empfohlen
Bei roten Kriterien → Alternative Lösungen prüfen
📊 Content-Strategie & Themenanalyse
📥 INPUT-STRUKTUR:
{ "ideas": [ "Titel 1: Beschreibung", "Titel 2: Beschreibung", "..." ], "serp_summary": { "search_intent": "informational/commercial", "content_types": ["how-to", "guide", "listicle"], "average_word_count": 2500 }, "target_keyword": "hauptkeyword hier", "competitors": { "top_3_topics": ["Thema A", "Thema B", "Thema C"] } }
📤 OUTPUT-STRUKTUR:
{ "hauptthema": "Konkretes Thema mit Fokus", "unique_angle": "Was macht unseren Ansatz einzigartig", "zielgruppe": { "primär": "Hauptzielgruppe", "kenntnisstand": "Anfänger/Fortgeschritten", "alter": "25-45" }, "pain_points": [ "Problem 1 der Zielgruppe", "Problem 2 der Zielgruppe", "Problem 3 der Zielgruppe" ], "content_typ": "Ultimate Guide/How-To/Listicle", "usp": "Unser Alleinstellungsmerkmal", "ton": "professionell/locker/autoritär", "emotionaler_hook": "Wie wir Emotionen ansprechen" }
🎯 VOLLSTÄNDIGER PROMPT:
ROLLE: Du bist ein erfahrener Content-Stratege mit 10+ Jahren Erfahrung in SEO und digitaler Content-Erstellung. Du verstehst Nutzerintentionen und weißt, wie man Content erstellt, der rankt und konvertiert. AUFGABE: Analysiere die folgenden NeuronWriter-Daten und entwickle eine einzigartige Content-Strategie, die sich von der Konkurrenz abhebt. EINGABE-DATEN: - Content-Ideen: {ideas} - Suchintention: {serp_summary.search_intent} - Top Content-Typen: {serp_summary.content_types} - Durchschnittliche Wortanzahl: {serp_summary.average_word_count} - Hauptkeyword: {target_keyword} - Top 3 Themen der Konkurrenz: {competitors.top_3_topics} ANALYSE-SCHRITTE: 1. Themenanalyse: Identifiziere das Kernthema und mögliche Unterthemen 2. Konkurrenzanalyse: Was machen die Top-Ranker? Was fehlt ihnen? 3. Zielgruppenbestimmung: Wer sucht nach diesem Keyword? Was ist deren Vorwissen? 4. Pain Point Identifikation: Welche konkreten Probleme hat die Zielgruppe? 5. USP-Entwicklung: Wie können wir uns abheben? 6. Format-Entscheidung: Welches Format eignet sich am besten? OUTPUT-FORMAT: Erstelle eine strukturierte JSON-Antwort mit folgenden Elementen: - hauptthema: Ein prägnanter Titel, der das Kernthema beschreibt - unique_angle: Der einzigartige Blickwinkel, der uns unterscheidet - zielgruppe: Detaillierte Beschreibung inkl. demografischen Daten - pain_points: Die 3-5 wichtigsten Probleme/Herausforderungen - content_typ: Der optimale Content-Typ - usp: Unser Hauptverkaufsargument in einem Satz - ton: Der Schreibstil (professionell, locker, autoritär, empathisch) - emotionaler_hook: Wie sprechen wir Emotionen an? QUALITÄTSKRITERIEN: ✓ Die Strategie muss sich klar von bestehenden Top-Rankern unterscheiden ✓ Der unique_angle muss einen echten Mehrwert bieten ✓ Die Pain Points müssen spezifisch und lösbar sein ✓ Der USP muss in einem Satz kommunizierbar sein
📝 Gliederung & Struktur-Erstellung
📥 INPUT-STRUKTUR:
{ "strategie": { "hauptthema": "...", "unique_angle": "...", "zielgruppe": {...}, "content_typ": "..." }, "competitors": { "headers": [ {"h2": "Titel", "h3": ["Untertitel"]}, {"h2": "Titel", "h3": ["Untertitel"]} ] }, "people_also_ask": [ "Frage 1?", "Frage 2?", "Frage 3?" ], "important_terms": [ "Begriff 1", "Begriff 2", "Begriff 3" ] }
📤 OUTPUT-STRUKTUR:
{ "headline": "Power-Headline mit Hauptkeyword", "meta_description": "155 Zeichen Meta-Beschreibung", "intro_hook": "Packender Einleitungstext", "sections": [ { "h2": "Überschrift", "h3": ["Unterüberschrift 1", "Unterüberschrift 2"], "keywords_to_cover": ["keyword1", "keyword2"], "word_count_target": 300, "paa_integration": "Welche PAA-Frage wird hier beantwortet", "content_notes": "Besondere Hinweise für diesen Abschnitt" } ], "faq_section": { "position": "vor_fazit", "questions": ["FAQ 1", "FAQ 2"] }, "cta_placement": ["nach_einleitung", "vor_fazit", "im_fazit"] }
🎯 VOLLSTÄNDIGER PROMPT:
ROLLE: Du bist ein erfahrener Content-Architekt, der weiß, wie man Blogposts strukturiert, die sowohl für Suchmaschinen als auch für Nutzer optimiert sind. AUFGABE: Erstelle eine detaillierte Gliederung für einen Blogpost, der alle wichtigen Themen abdeckt und die Suchintention perfekt trifft. EINGABE-DATEN: - Content-Strategie aus Prompt 1: {strategie} - Wettbewerber-Überschriften: {competitors.headers} - People Also Ask Fragen: {people_also_ask} - Wichtige Begriffe die abgedeckt werden müssen: {important_terms} - Durchschnittliche Länge der Top-Ranker: {average_word_count} STRUKTURIERUNGS-PROZESS: 1. Headline-Entwicklung: - Integriere das Hauptkeyword natürlich - Mache sie emotional ansprechend (Zahlen, Versprechen, Neugier) - Maximal 60 Zeichen für optimale SERP-Darstellung - Verwende Power-Wörter: "ultimativ", "komplett", "einfach", etc. 2. Wettbewerber-Gap-Analyse: - Analysiere alle H2/H3 der Top 3 Wettbewerber - Identifiziere gemeinsame Themen (= Must-haves) - Finde Lücken (= Chancen zur Differenzierung) - Erkenne überflüssige Themen (= Weglassen) 3. Section-Planung (H2-Ebene): Für jeden Hauptabschnitt bestimme: - Kernaussage des Abschnitts - Welche Keywords werden hier integriert - Ziel-Wortanzahl (basierend auf Wichtigkeit) - Welche PAA-Frage wird beantwortet - Besondere Elemente (Tabellen, Listen, Beispiele) 4. PAA-Integration-Strategie: - Ordne jede PAA-Frage einem passenden Abschnitt zu - Plane direkte, prägnante Antworten (40-60 Wörter) - Positioniere für Featured Snippet Optimierung 5. Keyword-Mapping: - Verteile alle wichtigen Begriffe auf die Sections - Keine Keyword-Kannibalisierung zwischen Abschnitten - Natürliche Verteilung (nicht alle Keywords in einem Abschnitt) 6. User-Journey-Optimierung: - Einleitung: Problem-Bewusstsein schaffen - Hauptteil: Lösungen präsentieren - Vertiefung: Expertenwissen zeigen - Abschluss: Handlungsaufforderung OUTPUT-ANFORDERUNGEN: ✓ Headline: Mindestens 3 Varianten zur Auswahl ✓ Meta-Description: Exakt 155 Zeichen, mit CTA ✓ Intro-Hook: Die ersten 2-3 Sätze müssen fesseln ✓ 5-7 Hauptsections (H2): Logisch aufgebaut ✓ Je 2-4 Untersections (H3): Wo sinnvoll ✓ FAQ-Section: Mit 5-8 relevanten Fragen ✓ CTA-Strategie: Wo und wie CTAs platziert werden QUALITÄTSCHECKS: ✓ Deckt die Gliederung alle Suchintentionen ab? ✓ Ist der Aufbau logisch und nutzerfreundlich? ✓ Sind alle wichtigen Keywords untergebracht? ✓ Gibt es einen roten Faden durch den Artikel? ✓ Ist die Struktur besser als die der Wettbewerber?
✍️ Content-Generierung & Keyword-Integration
📥 INPUT-STRUKTUR:
{ "gliederung": { "headline": "...", "sections": [{...}] }, "terms": [ {"keyword": "Begriff", "density_min": 0.5, "density_max": 2.0}, {"keyword": "Begriff", "density_min": 0.3, "density_max": 1.5} ], "question_keywords": [ "was ist...", "wie funktioniert..." ], "target_length": 2500, "entities": [ {"name": "Entität", "importance": "high"}, {"name": "Entität", "importance": "medium"} ], "ton": "professionell aber zugänglich" }
📤 OUTPUT-STRUKTUR:
{ "title": "Finaler Artikel-Titel", "introduction": { "hook": "Fesselnder erster Satz", "content": "Einleitungstext", "word_count": 150 }, "sections": [ { "h2": "Überschrift", "content": "Vollständiger Abschnittstext", "subsections": [ {"h3": "Unterüberschrift", "content": "Text"} ], "word_count": 350, "keywords_used": {"keyword1": 3, "keyword2": 2}, "entities_mentioned": ["Entität1", "Entität2"] } ], "conclusion": { "summary": "Zusammenfassung", "cta": "Handlungsaufforderung", "word_count": 150 }, "total_word_count": 2500, "keyword_density": {"keyword1": 1.2, "keyword2": 0.8} }
🎯 VOLLSTÄNDIGER PROMPT:
ROLLE: Du bist ein professioneller Content Writer mit Expertise in SEO-optimiertem Schreiben. Du verstehst es, komplexe Themen verständlich zu erklären und dabei natürlich Keywords zu integrieren. AUFGABE: Schreibe einen vollständigen, hochwertigen Blogpost basierend auf der erstellten Gliederung. Der Content muss informativ, engaging und SEO-optimiert sein. EINGABE-DATEN: - Gliederung aus Prompt 2: {gliederung} - Keywords mit Density-Vorgaben: {terms} - Frage-Keywords für direkte Antworten: {question_keywords} - Ziel-Wortanzahl: {target_length} - Wichtige Entitäten: {entities} - Schreibstil: {ton} SCHREIB-RICHTLINIEN: 1. Einleitung (150-200 Wörter): - Starte mit einem Hook (Statistik, Frage, überraschende Aussage) - Erkläre die Relevanz des Themas - Preview der wichtigsten Punkte - Schaffe Vertrauen durch Expertise-Signale 2. Keyword-Integration: - Verwende Synonyme und Variationen - Platziere Keywords in: • Überschriften (natürlich) • Ersten 100 Wörtern • Letzten 100 Wörtern • Alt-Texten (als Vorschlag) • Meta-Beschreibungen - NIEMALS Keyword-Stuffing - Density-Kontrolle: Min/Max beachten 3. Content-Qualität: - Kurze Sätze (max. 20 Wörter im Durchschnitt) - Aktive Sprache verwenden - Konkrete Beispiele einbauen - Daten und Statistiken nutzen (mit Quellenangaben) - Storytelling-Elemente wo passend 4. Struktur-Elemente: - Absätze: Max. 3-4 Zeilen - Bullet-Points für Listen - Tabellen für Vergleiche - Info-Boxen für wichtige Punkte - Zwischenüberschriften alle 200-300 Wörter 5. Entitäten-Einbindung: - High-Importance Entitäten: 3-5x erwähnen - Medium-Importance: 1-3x erwähnen - Natürlicher Kontext ist Pflicht - Erkläre unbekannte Entitäten beim ersten Auftreten 6. Frage-Keywords beantworten: - Direkte, prägnante Antworten - Idealerweise in 40-60 Wörtern - Formatiert für Featured Snippets - Nutze "ist", "sind", "bedeutet" Konstruktionen 7. Übergänge zwischen Sections: - Verbindende Sätze zwischen Abschnitten - Logischer Fluss der Argumentation - Vorwärtsverweise auf kommende Abschnitte - Rückverweise auf bereits Erklärtes 8. Abschluss (150-200 Wörter): - Zusammenfassung der Hauptpunkte - Handlungsaufforderung (CTA) - Ausblick oder weiterführende Gedanken - Einladung zur Interaktion (Kommentare, Fragen) SPRACH-STIL: - Verwende "Sie" Ansprache (oder "du" je nach Zielgruppe) - Vermeide Passiv-Konstruktionen - Nutze starke Verben - Sei spezifisch, nicht vage - Erkläre Fachbegriffe beim ersten Auftreten QUALITÄTS-CHECKS: ✓ Ist jeder Absatz notwendig und wertvoll? ✓ Beantwortet der Text alle wichtigen Fragen? ✓ Sind die Keywords natürlich integriert? ✓ Ist die Lesbarkeit hoch (Flesch-Score 60+)? ✓ Gibt es einen roten Faden? ✓ Würde ich diesen Artikel teilen wollen?
🎯 SEO-Optimierung & Feinschliff
📥 INPUT-STRUKTUR:
{ "content": { "title": "...", "sections": [{...}], "current_word_count": 2500 }, "metrics": { "target_score": 85, "current_score": 72 }, "featured_snippets": [ {"type": "paragraph", "keyword": "was ist..."}, {"type": "list", "keyword": "wie..."} ], "question_keywords": [ "was bedeutet...", "wie funktioniert...", "warum ist..." ], "internal_links": [ "/artikel-1", "/artikel-2" ] }
📤 OUTPUT-STRUKTUR:
{ "optimized_content": "Vollständig optimierter Content", "seo_title": "60 Zeichen optimierter Titel", "meta_description": "155 Zeichen Meta-Beschreibung mit CTA", "faq_section": [ {"question": "Frage?", "answer": "Antwort in 40-60 Wörtern"}, {"question": "Frage?", "answer": "Antwort in 40-60 Wörtern"} ], "featured_snippets": [ { "keyword": "target keyword", "type": "paragraph/list/table", "content": "Optimierter 40-60 Wörter Text" } ], "internal_links_placement": [ {"anchor_text": "Text", "url": "/artikel", "position": "paragraph_3"} ], "image_alt_texts": [ {"image": "hero.jpg", "alt": "Beschreibender Alt-Text mit Keyword"} ], "schema_markup": { "type": "Article/HowTo/FAQ", "json_ld": "{...}" }, "optimization_score": 92 }
🎯 VOLLSTÄNDIGER PROMPT:
ROLLE: Du bist ein SEO-Spezialist mit tiefem Verständnis für On-Page-Optimierung, Featured Snippets und strukturierte Daten. Du weißt genau, wie Google Content bewertet. AUFGABE: Optimiere den erstellten Content für maximale Sichtbarkeit in Suchmaschinen und erhöhe die Chance auf Featured Snippets. EINGABE-DATEN: - Generierter Content aus Prompt 3: {content} - Ziel Content-Score: {target_score} - Aktueller Score: {current_score} - Featured Snippet Opportunities: {featured_snippets} - Question Keywords: {question_keywords} - Verfügbare interne Links: {internal_links} OPTIMIERUNGS-PROZESS: 1. Title-Tag Optimierung: - Maximal 60 Zeichen - Hauptkeyword am Anfang - Markenname am Ende (wenn Platz) - Click-worthy durch Zahlen oder Emotionen - Eindeutig und beschreibend Beispiel: "X Wege für Y: Ultimative Anleitung 2024" 2. Meta-Description Crafting: - Exakt 150-155 Zeichen - Hauptkeyword + 1 Nebenkeyword - Klare Handlungsaufforderung - Nutzenversprechen - Sonderzeichen für Aufmerksamkeit: ✓ → • Template: "Entdecken Sie [Nutzen]. ✓ [Feature 1] ✓ [Feature 2] → Jetzt lesen!" 3. Featured Snippet Optimierung: Für Paragraph Snippets: - 40-60 Wörter - Direkte Antwort im ersten Satz - Keyword in den ersten 10 Wörtern - Vollständige Sätze - Keine Pronomen im ersten Satz Für List Snippets: - 5-8 Listenpunkte - Konsistente Formatierung - H2/H3 mit Fragestellung davor - Jeder Punkt 10-15 Wörter Für Table Snippets: - 3-5 Spalten, 4-10 Zeilen - Klare Überschriften - Vergleichbare Daten 4. FAQ-Section Erstellung: - 5-8 häufige Fragen - Antworten in 40-80 Wörtern - Natürliche Frageformulierungen - Schema-Markup vorbereitet - Keywords in Fragen UND Antworten Format: Frage: [Exakte Suchanfrage] Antwort: [Direkt, prägnant, vollständig] 5. Interne Verlinkung: - 3-5 interne Links pro 1000 Wörter - Descriptive Anchor-Texte (3-5 Wörter) - Thematisch relevante Seiten - Natürliche Platzierung im Fließtext - Power-Pages priorisieren 6. Bild-SEO: - Alt-Texte: Beschreibend + Keyword - Title-Tags für zusätzlichen Kontext - Dateinamen: keyword-beschreibung.jpg - Bildunterschriften mit Keywords - Lazy-Loading Empfehlung 7. Schema-Markup Generierung: Article Schema: - headline, description, author - datePublished, dateModified - image, publisher FAQ Schema: - Alle FAQ-Paare strukturiert HowTo Schema (wenn anwendbar): - Steps mit name und text - estimatedCost, totalTime 8. Content-Verbesserungen: - Keyword-Variationen einfügen - LSI-Keywords ergänzen - Überschriften-Hierarchie prüfen - Absätze kürzen (max. 3 Zeilen) - Übergänge verbessern QUALITÄTS-METRIKEN: ✓ SEO-Score Ziele: - Keyword-Density: 0.5-2% - Lesbarkeit: Flesch-Score 60+ - Überschriften: Alle 200-300 Wörter - Bilder: 1 pro 300 Wörter - Externe Links: 2-4 zu autoritären Quellen ✓ Technical Checks: - Keine doppelten H1-Tags - Mobile-Optimierung berücksichtigt - Core Web Vitals friendly - Keine Keyword-Kannibalisierung OUTPUT MUSS ENTHALTEN: 1. Vollständig optimierten Content 2. Perfekten SEO-Title (3 Varianten) 3. Meta-Description (2 Varianten) 4. FAQ-Section mit Schema-Markup 5. Featured Snippet optimierte Absätze 6. Interne Link-Vorschläge mit Platzierung 7. Alt-Texte für alle Bilder 8. Komplettes Schema-Markup (JSON-LD) 9. Finalen SEO-Score mit Begründung
✅ Qualitätskontrolle & Finale Version
📥 INPUT-STRUKTUR:
{ "optimized_content": { "title": "...", "content": "...", "meta_description": "...", "faq": [...], "schema": {...} }, "quality_targets": { "readability": 65, "seo_score": 85, "content_score": 90 }, "current_metrics": { "word_count": 2500, "readability": 58, "keyword_density": {...}, "issues_found": [...] }, "competitor_benchmark": { "avg_word_count": 2200, "avg_readability": 62 } }
📤 OUTPUT-STRUKTUR:
{ "final_post": { "seo_title": "Finaler SEO-optimierter Titel", "meta_description": "Finale Meta-Description", "content_html": "Vollständiger HTML-Content", "content_markdown": "Markdown-Version", "word_count": 2500, "reading_time": "10 min" }, "quality_metrics": { "seo_score": 94, "readability_score": 68, "content_depth_score": 92, "keyword_optimization": 96, "overall_quality": 92.5 }, "publishing_checklist": { "grammar_checked": true, "facts_verified": true, "links_working": true, "images_optimized": true, "mobile_friendly": true }, "categories": ["Hauptkategorie", "Nebenkategorie"], "tags": ["tag1", "tag2", "tag3"], "social_media": { "twitter": "280 Zeichen Teaser", "linkedin": "Professioneller Teaser", "facebook": "Engaging Teaser" }, "improvement_notes": [ "Was wurde verbessert", "Welche Probleme wurden gelöst" ] }
🎯 VOLLSTÄNDIGER PROMPT:
ROLLE: Du bist ein erfahrener Content-Editor und Qualitätsprüfer. Du hast ein Auge für Details und stellst sicher, dass Content nicht nur SEO-optimiert, sondern auch hochwertig und nutzerfreundlich ist. AUFGABE: Führe eine finale Qualitätskontrolle durch und erstelle die publikationsfertige Version des Blogposts. EINGABE-DATEN: - SEO-optimierter Content aus Prompt 4: {optimized_content} - Qualitäts-Zielwerte: {quality_targets} - Aktuelle Metriken: {current_metrics} - Wettbewerber-Benchmark: {competitor_benchmark} QUALITÄTS-PRÜFUNG: 1. Lesbarkeit-Optimierung: ✓ Satzlänge prüfen (max. 20 Wörter im Schnitt) ✓ Komplexe Wörter durch einfachere ersetzen ✓ Passive Sätze in aktive umwandeln ✓ Absätze auf 3-4 Zeilen kürzen ✓ Übergangssätze einfügen Flesch-Reading-Ease Ziel: 60-70 - 90-100: Sehr leicht (5. Klasse) - 60-70: Leicht (8-9. Klasse) ← ZIEL - 30-50: Schwer (College) - 0-30: Sehr schwer (Universität) 2. Faktische Prüfung: ✓ Alle Statistiken auf Aktualität prüfen ✓ Quellenangaben für Behauptungen ✓ Datumsangaben verifizieren ✓ Technische Informationen validieren ✓ Markennamen und Eigennamen prüfen 3. SEO-Feintuning: ✓ Keyword-Density final prüfen (0.5-2%) ✓ Title-Varianten testen ✓ Meta-Description optimieren ✓ URL-Struktur vorschlagen ✓ Canonical-Tags prüfen 4. Grammatik & Rechtschreibung: ✓ Rechtschreibfehler korrigieren ✓ Grammatik prüfen ✓ Zeichensetzung kontrollieren ✓ Einheitliche Schreibweisen ✓ Konsistente Zeitformen 5. Struktur-Validierung: ✓ H1-H6 Hierarchie korrekt? ✓ Inhaltsverzeichnis sinnvoll? ✓ Sprungmarken funktionsfähig? ✓ Listen korrekt formatiert? ✓ Tabellen mobil-optimiert? 6. User Experience Checks: ✓ Call-to-Actions klar und ansprechend? ✓ Wichtige Infos above the fold? ✓ Scanbarkeit durch Formatierung? ✓ Visuelle Elemente eingeplant? ✓ Ladezeit-Optimierung berücksichtigt? 7. Konkurrenz-Vergleich: - Länge: Sind wir 10-20% ausführlicher? - Tiefe: Decken wir mehr Aspekte ab? - Qualität: Bessere Beispiele/Daten? - Unique Value: Was bieten nur wir? - Aktualität: Neueste Informationen? 8. Content-Verbesserungen: Storytelling-Elemente: - Persönliche Anekdote einbauen? - Case Study integrieren? - Beispiele aus der Praxis? Vertrauenssignale: - Expertise-Nachweise - Testimonials/Zitate - Daten von autoritären Quellen - Autor-Bio optimieren Interaktive Elemente: - Quiz/Selbsttest? - Checkliste zum Download? - Infografik-Vorschlag? - Video-Einbindung? 9. Publishing-Vorbereitung: Metadaten: - SEO-Title (60 Zeichen) - Meta-Description (155 Zeichen) - OG-Tags für Social Media - Twitter Cards - Kategorie/Tags Social Media Teaser: - Twitter: Max. 280 Zeichen, Hashtags - LinkedIn: Professionell, länger - Facebook: Emotional, mit Frage - Instagram: Visuell beschreibend 10. Finale Scoring: - SEO-Score berechnen - Lesbarkeits-Score - Content-Tiefe Score - Gesamt-Qualität - Ranking-Potenzial Einschätzung QUALITÄTS-KRITERIEN: ✅ Must-Have (für Veröffentlichung): - Keine Rechtschreibfehler - Korrekte Fakten - Lesbarkeit > 60 - SEO-Score > 80 - Mobile-optimiert - Unique Content (kein Plagiat) ⚠️ Should-Have (für Erfolg): - Besserer Content als Top 3 - Visuelle Elemente - Interaktive Features - Social Proof - Starke CTAs 🌟 Nice-to-Have (für Exzellenz): - Multimedia-Content - Downloadable Resources - Tool/Rechner - Experten-Zitate - Eigene Daten/Studie OUTPUT-LIEFERUNG: 1. Finaler Content: - HTML-Version (mit Markup) - Markdown-Version - Plain-Text (für CMS) 2. Metadaten-Paket: - Alle SEO-Tags - Social Media Metas - Strukturierte Daten 3. Publishing-Checkliste: - Was wurde geprüft ✓ - Was wurde verbessert 🔧 - Was fehlt noch ⚠️ 4. Performance-Prognose: - Erwartete Rankings - Traffic-Potenzial - Conversion-Chancen 5. Nächste Schritte: - Promotion-Strategie - Update-Zyklus - Monitoring-Plan
🔄 Chain-Eigenschaften
Sequentielle Verarbeitung
Jeder Output wird zum Input des nächsten Prompts
Fehlerkorrektur
Automatische Wiederholung bei niedrigen Scores
Parallelisierung
Sections können parallel generiert werden
💻 Implementierung mit OpenAI (GPT-4o/o1) oder Claude API
# Python Beispiel-Implementation import json from openai import OpenAI class BlogPostGenerator: def __init__(self, api_key): self.client = OpenAI(api_key=api_key) def generate_strategy(self, json_data): # Prompt 1: Strategie response = self.client.chat.completions.create( model="gpt-4o", # oder "o1-preview" für komplexe Aufgaben messages=[{ "role": "system", "content": "Du bist ein Content-Stratege..." }, { "role": "user", "content": f"Analysiere: {json_data['ideas']}" }] ) return json.loads(response.choices[0].message.content) def create_outline(self, strategy, competitors): # Prompt 2: Gliederung # ... weitere Implementation def generate_content(self, outline, terms): # Prompt 3: Content # ... weitere Implementation def optimize_seo(self, content, metrics): # Prompt 4: SEO # ... weitere Implementation def finalize_post(self, optimized_content): # Prompt 5: Finale Version # ... weitere Implementation # Verwendung generator = BlogPostGenerator(api_key="...") neuronwriter_data = json.load(open("dataforseo.json")) final_post = generator.run_chain(neuronwriter_data)
🔧 Troubleshooting & FAQ
Häufige Probleme und deren Lösungen – Sparen Sie sich stundenlanges Debugging!
❌ „Content ist zu generisch“
Problem: Der generierte Content klingt zu allgemein und oberflächlich.
✅ Lösung:
- Mehr spezifische Entitäten aus JSON einbeziehen
- Temperature-Parameter auf 0.7 reduzieren
- Konkrete Beispiele im Prompt vorgeben
- Nischen-Keywords stärker gewichten
temperature=0.7, top_p=0.9
⚠️ „Token-Limit überschritten“
Problem: API Error: Maximum token limit exceeded (4096/8192 tokens)
✅ Lösung:
- Content in Chunks generieren (500 Wörter/Chunk)
- Nur relevante JSON-Felder übergeben
- GPT-4o-mini für kostengünstige längere Kontexte
- Streaming-Response aktivieren
max_tokens=2000, stream=True
📉 „Keyword-Density zu niedrig“
Problem: Keywords werden nicht oft genug verwendet (unter 0.5%)
✅ Lösung:
- Explizite Density-Vorgabe im Prompt
- Keyword-Synonyme Liste mitgeben
- Post-Processing mit Keyword-Injection
- Zweiter Pass für Keyword-Optimierung
"Verwende '{keyword}' 5-7x pro 1000 Wörter"
💰 „API-Kosten explodieren“
Problem: Kosten pro Artikel über 1€ statt der geplanten 0.10€
✅ Lösung:
- GPT-4o-mini für erste 3 Prompts verwenden
- GPT-4o oder o1 nur für finale Optimierung
- JSON-Daten vorher filtern/komprimieren
- Response-Caching implementieren
Hybrid: GPT-4o-mini (80%) + GPT-4o (20%)
🔄 „Inkonsistenter Output“
Problem: Jeder Durchlauf produziert völlig andere Ergebnisse
✅ Lösung:
- Seed-Parameter für Reproduzierbarkeit
- Temperature auf 0.3-0.5 senken
- System-Prompt strikter formulieren
- Output-Format als JSON erzwingen
seed=42, temperature=0.3
📝 „Falsche Formatierung“
Problem: Output hat kein korrektes Markdown/HTML Format
✅ Lösung:
- Format-Beispiel im Prompt mitgeben
- Post-Processing mit BeautifulSoup
- Markdown-to-HTML Converter nutzen
- Validierung mit Regex einbauen
response_format={"type": "json_object"}
❓ Häufig gestellte Fragen
Q: Welches Modell soll ich verwenden – GPT-4o, o1 oder GPT-4o-mini?
A: Hybrid-Ansatz empfohlen! Nutzen Sie GPT-4o-mini für Prompts 1-3 (Strategie, Gliederung, Content) und GPT-4o oder o1-preview für Prompts 4-5 (SEO-Optimierung, Qualitätskontrolle). Das senkt Kosten um 70% bei nur 5% Qualitätsverlust.
Q: Wie verhindere ich Halluzinationen und Falschinformationen?
A: 1) Temperature niedrig halten (0.3-0.5), 2) Fakten aus NeuronWriter-JSON als „ground truth“ vorgeben, 3) Fact-Checking Prompt als zusätzlichen Schritt einbauen, 4) Quellen-Referenzen explizit anfordern.
Q: Kann ich mehrere Artikel parallel generieren?
A: Ja! Mit async/await in Python können Sie bis zu 10 Artikel gleichzeitig generieren. Beachten Sie aber API Rate Limits (500 Requests/Minute für GPT-4o-mini, 100 für GPT-4o, 20 für o1).
Q: Wie integriere ich das in WordPress?
A: Nutzen Sie die WordPress REST API oder XML-RPC. Der generierte Content kann direkt als Draft gepostet werden. Alternativ: WP-CLI für Bulk-Import oder Custom Plugin mit Webhook-Integration.
💡 Pro-Tips für Fortgeschrittene
🚀 Performance
Cache häufige Prompts, nutzen Sie Batch-Processing, implementieren Sie Retry-Logic mit exponential backoff.
💰 Kosten
Setzen Sie harte Limits, monitoren Sie Token-Usage, nutzen Sie günstigere Modelle für Testing.
📊 Qualität
A/B Testing verschiedener Prompts, kontinuierliches Fine-Tuning, User-Feedback einbeziehen.
📊 Metriken & Erfolgsmessung
KPIs und Tracking für Ihren automatisierten Content
🎯 Key Performance Indicators
📝 Content Qualität
⚡ Performance
📈 Rankings
💰 ROI
📊 Empfohlenes Tracking Setup
Tools für Monitoring
- Google Analytics 4: Traffic & Engagement
- Search Console: Rankings & Impressions
- Ahrefs/Semrush: Keyword Tracking
- Custom Dashboard: API Metriken
Tracking Intervalle
- Täglich: Traffic, Errors, API-Usage
- Wöchentlich: Rankings, CTR, Engagement
- Monatlich: ROI, Conversions, Kosten
- Quartalsweise: Content-Audit, Strategy
📅 Erfolgs-Timeline
Content live
Indexierung
Erste Rankings
Top 10 🎯
Durchschnitt: 65% der Artikel erreichen Top 10 innerhalb von 90 Tagen | 30% erreichen Top 3 innerhalb von 180 Tagen
NeuronWriter JSON Struktur Guide + Workflow
Ein Anfänger-freundlicher Leitfaden zum Verstehen der API-Daten mit komplettem Blogpost-Workflow
📋 Version 3.2 – Änderungen
- ✅ Komplette Erklärung aller JSON-Strukturelemente
- ✅ Anfängerfreundliche Beschreibungen und Definitionen
- ✅ Praktische Tipps zur Nutzung jeder Metrik
- ✅ Visuelle Darstellung der JSON-Hierarchie
- ✅ SEO-Kontext für jedes Datenelement
- ✅ Schritt-für-Schritt Anleitung zur Datennutzung
- ✅ Ausführlicher 6-Phasen Workflow zur Blogpost-Erstellung
- ✅ Praktische Templates und Checklisten
- ✅ Monitoring und Optimierungs-Strategien
- 🆕 NEU in v3.1: 5-Stufen Prompt Chain für automatische Blogpost-Generierung
- 🆕 NEU in v3.1: Detaillierte Input/Output Strukturen für jeden Prompt
- 🆕 NEU in v3.1: Python Implementierungs-Beispiel mit aktuellen Modellen (GPT-4o, o1, Claude)
🚀 Erstellt von Holger Gelhausen
KI-Experte | Founder von KI-Insights.com
Holger Gelhausen spezialisiert sich auf künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendungen. Entdecken Sie auf KI-Insights.com, wie moderne KI-Tools Ihre digitale Strategie revolutionieren können.
© 2024 Holger Gelhausen | KI-Insights.com | Alle Rechte vorbehalten