• Home
  • Storytelling
  • #6 Advanced: Die Kraft des Business Reframing mit KI und ChatGPT
#6 Advanced: Die Kraft des Business Reframing mit KI und ChatGPT
By Holger Gelhausen profile image Holger Gelhausen
24 min read

#6 Advanced: Die Kraft des Business Reframing mit KI und ChatGPT

Business Reframing und KI bieten neue Perspektiven. Mit Hilfe von Challenger-Sales, Reframing, Kommunikation, Storytelling und die Fähigkeit, Glaubenssätze zu hinterfragen. Sie ermöglichen eine effiziente Ideenentwicklung und tragen zum Erfolg bei.

Entdecke die Kraft des Business Reframing mit Künstlicher Intelligenz

Zusammenfassung des Artikels und Videos

Ich möchten Ihnen, wie Business Reframing einen wertvollen Beitrag leisten kann neue Chancen zu ermöglichen. Oftmals sind es bestimmte Glaubenssätze, die den Einführungsprozess neuer Technologien oder Ideen behindern. Genau hier setzt das Business Reframing an, indem es neue Perspektiven auf den Markt und das Produkt bietet.

Lassen Sie mich Ihnen anhand meiner eigenen Erfahrungen verdeutlichen, wie ich komplexe Reframing-Prozesse erfolgreich durchgeführt habe. Dabei habe ich aufwendige Reframes entwickelt, um innovative Lösungsansätze zu generieren. Nun möchte ich Ihnen ein Theoriemodell vorstellen, das zeigt, wie KI eine wertvolle Unterstützung bei der Implementierung von Reframing im Geschäftsbereich sein kann.

Ein besonders wirkungsvoller Ansatz, den ich vorstellen möchte, ist der Challenger-Selling-Ansatz. Hierbei geht es darum, dem Käufer eine neue Perspektive auf ein Thema zu vermitteln und sich damit von der Konkurrenz abzuheben. Dabei ist es von großer Bedeutung, den emotionalen Einfluss zu berücksichtigen und die Gefühlswelt des Kunden anzusprechen. Ich möchte Ihnen anhand eines konkreten Beispiels aus meiner eigenen Erfahrung zeigen, wie ich den Challenger-Selling-Ansatz und das Reframing genutzt habe, um erfolgreich ein Schulungskonzept für eine große deutsche Bank zu verkaufen.

Neben dem Blick auf die Technologie ist es essentiell, auch andere Faktoren wie die Zusammenarbeit zwischen Innovations-Experten, Führungskräften und Teams zu berücksichtigen. Eine effektive Kommunikation und der Aufbau von Beziehungen sind hierbei entscheidend, um die Fallstricke der digitalen Transformation zu umgehen und erfolgreich zu sein. Ich verwende gerne die Metapher des Bergsteigens, um die Wechselwirkungen und das Überwinden von Grenzen im Innovationsprozess zu verdeutlichen. Zudem zeige ich Ihnen anhand von Storytelling und dem Beispiel von Steve Jobs, wie eine gute narrative Darstellung den Veränderungsprozess unterstützen kann. Hier bietet sich auch die Möglichkeit, KI einzusetzen, um das Storytelling-Framework zu unterstützen und automatisiert umzusetzen.

Ein weiterer Aspekt, den ich betonen möchte, ist die Bedeutung von Glaubenssätzen und wie KI dabei helfen kann, diese zu hinterfragen und zu verändern. Sowohl im persönlichen Leben als auch im Geschäftsbereich können Glaubenssätze durch KI und neue Technologien verändert werden. Ich erläutere die Rolle von Informationsstrukturen und informellen Geschichten in Unternehmen und wie KI genutzt werden kann, um Glaubenssätze neu zu interpretieren.

In meiner Vorgehensweise zur Nutzung von KI für Storytelling und Innovation nutze ich Automatisierungsplattformen, Datenbanken und APIs, um Glaubenssätze zu generieren und alternative Lösungen zu entwickeln. Dies ermöglicht mir, effizient und schnell Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Durch die Verwendung von Analogien und Modellen der Welt kann ich komplexe Probleme angehen und neue Perspektiven gewinnen.

Weiter unten im Text können Sie nach der Registrierung den weiteren Text sehen und die PDF/Audiofile der Präsentation laden.

Transcript des Videos mit Inhaltsangabe:

[00:00:01]: Einführung neuer Technologien und Ideen

[00:01:11]: Glaubenssätze und Reframing

[00:02:26]: Neue Perspektiven auf den Markt und das Produkt

[00:03:36]: Der Challenger Sell Ansatz

[00:04:42]: Aufbau eines Schulungskonzepts

[00:06:00]: Teure Ausrüstung vs. Innovation

[00:07:03]: Problemlösungen im Zusammenspiel von Experten, Führung und Team

[00:08:12]: Wechselwirkungen und über sich hinauswachsen

[00:09:20]: Storytelling: Szenarien und Frameworks

[00:10:30]: Nutzung von KI in der Erstellung von Challenges

[00:08:06]: Einleitung und Framing Ansätze

[00:09:14]: Glaubenssätze und ihre Auswirkungen

[00:10:18]: Business Glaubenssätze und informelle Strukturen

[00:11:25]: Glaubenssätze im Zusammenhang mit KI

[00:12:47]: Umdefinition von Glaubenssätzen

[00:14:05]: Hinterfragen und Beispiele von Glaubenssätzen

[00:15:20]: Konsequenzen und Absichten von Glaubenssätzen

[00:16:34]: Integration von KI und Wettbewerbspositionen

[00:17:46]: Checking up und Humor in den Beispielen

[00:15:22]: Einführung in neue Modelle der Welt

[00:16:42]: Storytelling und Innovations Baukasten

[00:17:54]: Automatisierung und Arbeit mit Templates

[00:19:10]: Entwicklung von Glaubenssätzen und Reframing

[00:20:40]: Automatisierung mit Webhooks und Workflow

[00:21:52]: Übertragung von Daten und Ergebnissen

[00:23:11]: Parallele Ausführung von Automatisierungen

[00:15:22]: Einführung in neue Modelle der Welt

[00:16:42]: Storytelling und Innovations Baukasten

[00:17:54]: Automatisierung und Arbeit mit Templates

[00:25:44]: Konsequenz Definiere den Glaubenssatz

[00:27:10]: Übertragen der Daten in ein Google Doc Template

[00:28:22]: Automatisierung von Storytelling und Metaphernsystemen

[00:30:00]: Zusammenfassung der Reframing Ansätze

[00:31:12]: Vorschau auf den nächsten Event von KI-Insights

Hallo, ich bin auch Holger Gelhausen und ihr kennt das vielleicht. Ihr habt bei der Einführung von neuen Technologien oder Ideen oft mit folgenden Glaubenssätzen zu tun. Das hat noch nie funktioniert, oder? Das machen wir immer so, weil es das Beste ist. Und wie wir heute mit Glaubenssätzen umgehen können, wie wir die reframen, das ist das Thema heute. Ich zeig euch erst Beispiele aus meinem Leben, wie ich sehr aufwendig, so Reframs gebaut habe. Dann zeige ich euch das Theoriemodell und dann gehen wir in den Bereich, wo die KI uns helfen kann, das zu implementieren. Dann geht es los. So Business wie Framing mit KI Lösung das das Thema und wie immer. Es gibt natürlich viele Wege nach Rom. Es gibt natürlich viele Ansätze, ob das Reframing Modell von Bild oder anderen sinnvoll ist. Das ist euer Thema. Ich möchte euch heute nur zeigen, wie ich es mache und vielleicht auch für euch was dabei Der Inhalt. Was bedeutet Business Re Framing? Und dort gehe ich noch mal auf diesen Schelling zur Seele ein, damit wir sehen können, wie man das im Business nutzen kann.

Was sind eure Frames? Ein Beispiel von mir Die Strategien von Deals und Re Framing Automation mit der KI Business Re Framing. Interessanterweise vor gut dargestellt und auch gut zusammengefasst von von Matthew Dixon in dem Buch The Challenger Sail. Unsere Seele der Seele ist sehr, sehr spannend, weil das zeigt diesen Business Ray Framing Ansatz. Und wenn man das aus der Wahrnehmung der Kunden betrachten, haben wir die Darstellung, wo wir sagen na ja, der Kunde hat hier eine eine Erwartung, Das ist hier die Erwartung der physischen Ups und der Enduser sind Influencers, wo er sagt Ja, help me to navigate, Alternativen oder Office Unikat, Werbeperspektive und so market. Das heißt dort ist der größte Einfluss, was man als einer Trieb sich natürlich haben möchte. Aber rum, gib mir neue Perspektiven, damit ich aus meinen Denkräumen rauskomme. Oder hab's mir wie Potentialland meinst. Und das ist ja genau der Punkt. Weil wenn man seine Idee vorstellt, dann ist es natürlich immer so alles was scheint, was was Im hellen Licht sind auch dunkle Flecken.

Das bedeutet, es gibt auch immer wieder Probleme, die man lösen muss. Und das sind die Treiber auf Influencer, wo man mit seiner Idee, mit seinen Vorstellungen sehr weit kommt. Und das ist auch so die Grundlage. Also hier Wie können wir neue Perspektiven auf den Markt, auf das Produkt geben? Und der Challenger Sell Ansatz fasst das zusammen. Das sagt Na ja, der Challenge Ansatz gibt dir eine neue Perspektive auf ein Thema, wo du vielleicht vorher noch gar nicht dran gedacht hast und. Und damit verändern wir die Sichtweise des Käufers, unser Audience auf ein Thema. Und sonst stehen wir ganz oft in dem Problem Wir. Wir werden nach dem Preis gefragt Was kostet das? Und damit, wenn wir dann Preis sofort gefragt wird, haben wir ja, haben wir keine Differenzierung. Und der Challenger soll sagt das, Wie können wir eine neue Perspektive aufbauen? Und ich habe das mal mit so einem chinesischen Strategien verbunden Den Tiger vom Berg in die Ebene locken. So, das heißt das Spielfeld, das Gedanken Feld des Kunden, der Audience.

Und wie bekommen wir das Natürlich auf unser Spielfeld, weil wir inside sagen, wo wir sagen Ja, wenn du das so und so machen willst, dann gibt es diese typischen Probleme und bitte pass drauf auf. Und der Challenger Seele hat folgende sechs Schritte. Er geht zuerst los und sagt natürlich ein Warmup. Und wie geht es dann euch und was sind eure Herausforderungen? Und dann kommt ein Refra. Sei nicht gleich und nach dem Reform gibt es die Beweise rational drauf für diesen Refrain und dann natürlich immer was. Nein, wir hatten in den vorherigen, wie du es ja auch immer die Städteplaner, die Siedler, die Pioniere und auch die die Siedler brauchen diesen emotional Impact des Abholen der an der Gefühlswelt. Was sind denn die Erwartungen? Wie müsste man denn machen? Und dann kommt die Lösung. Das möchte ich euch jetzt mal zeigen. Ein Beispiel von mir bei einer Ausbildung zum Innovationsexperten. Dort hatten wir eine Ausschreibung für eine große Deutsche Bank und ich wurde dann von der ADC der Akademie Deutsche Genossenschaft beauftragt, den Pitch zu leiten, um ein Schulungskonzept.

Dort anzubieten, zu verkaufen. Und jetzt zeige ich das, wie ich das aufgebaut habe mit dem entsprechenden Ansatz aus dem Challenger Sale und dem passenden Reframs. Es ist eine alte Präsentation von 2018. Hier der Warmup. Ganz klassisch gesehen. Wir haben eure Probleme verstanden. Haben wir aus dem Geschäftsbericht genommen. Was sind die Herausforderungen? Und dann es natürlich jetzt langsam zu dem Thema Wie werden Innovations Experten ausgebildet? Beauftragte für Digitale Transformation. Und dort gehen wir auf die Problemstellungen ein. Herausforderungen in der digitalen Transformation Habt ihr die auch? Also hier auch ein Warmup zu bauen und hier leide ich schon über mit so einem Bild so ein bisschen unbekanntes Wege suchen und bei der Ausbildung zu Innovationsexperten oder digitalen Transformation, dann ist ja immer diese diese infhinking Fraktion ist ein gutes Werkzeug, aber man versucht, da gibt es diese infige Institute, die versuchen diese Infhinking Kurse zu verkaufen und. Und dort habe ich jetzt angesetzt. Das heißt, wenn du auch diese anfänglichen Kurse verkaufen möchtest, dann wirst denn am Preis gefragt. Wenn jemand schon gesagt hat Boah, dieser Kurs ist total spannend und.

Sprecher 1 (06:00)

Ich habe jetzt eine Reform ausgeführt und habe gesagt Natürlich, eine teure Ausrüstung macht noch keinen guten Bergsteiger. Und. Das ist erst mal ganz klar. Das heißt, die Ausrüstung macht noch keinen guten Berg. Es muss noch ein bisschen mehr dabeisein. Und jetzt kommt der Refrain, wo ich gesagt habe Ja, aber in Design einzigen Kurs macht noch keine Innovation. Und oder die Fähigkeit zum Innovieren. Es muss eigentlich noch ein bisschen mehr da rein. Und das war der Refrain. Und dann habe ich gesagt Ja, eigentlich geht es um was anderes. Es geht um rational Driving. Um die Fallstricke zu vermeiden. Also Lost Version. Und zu sagen Einig geht es um das Zusammenspiel zwischen den Innovationsexperten, der Führung und dem Team. Und das sind die Probleme, die man lösen muss. Also wie gelingen dort die Absprachen? Wie? Wie gelingen die Leitplanken? Wie gelingen dort die Beziehungsgestaltung oder auch von der sozialen Kompetenz, Dass der Innovationsexperte Ja oh, ich bin der Größte, ich kann die tollsten Methoden. Sondern Wie kann man Demut hinkriegen, wenn der mit den tollsten Methoden und dem Besten zum Team wird, wird der nicht angenommen.

So, das war jetzt so der der Referent rational drauf und dann geht es noch ein bisschen in die Tiefe, die Wechselwirkungen vermeiden, die über sich hinauswachsen gelingen kann. Jetzt habe ich die Metapher dann eingeführt, dass Bergführer entsprechende Bilder gemacht und immer dann auch im Storytelling geht es ja dann in ist Soll vergleiche das heißt was so? So ist es, so soll es sein, so ist es, So sollte es sein, damit wir nicht lange Zeit in der Problem der uns bleiben. Also ist es so soll es sein. Und wenn man ein gutes Storytelling Ansätze sieht, zum Beispiel Aufwand von Steve Jobs, die ist ja immer da. Isoesis. So soll es sein. Und dort haben wir dann Reiter gegangen und haben gesagt erst mal so was nicht funktioniert. Also Szenario für eine misslungene Haltung. Die Führungskraft läuft vorweg, zieht die mit und sind zwangsgebunden angekettet. Das funktioniert aber auch nicht, dass man ein schubsen muss. Also ist und soll so und wie soll es denn eigentlich sein? Ja, und das ist ein Storytelling Framework, wo ich auch die Challenges so aufbauen kann und das kann die KI für mich komplett machen.

In einer Metaphernwelt gebe ich dann auch den den Glaubenssatz ein, diese Framing Ansätze. Und heute zeige ich euch ja, wie man auch die Glaubenssätze dann halt mit der KI auflöst. Und dann war der Punkt der Innovations Bergführer. Das war der entscheidende Ansatz. So, und das Ganze Der Red Framing Ansatz aus dem Challenger Saal ist ja ein ganzer Prozess, aber mittendrin gibt es diesen Refrain und normalerweise habe ich an dem Reframe immer lange überlegt. Man halben Tag, ein Tag, wie könntest du einen klugen Refrain machen? Also wie kannst du ein bestehendes danken Spielfeld auf ein Neues Spielfeld übertragen, was natürlich zu den deinen eigenen USP passt. Und was dabei hilft, ist das Reframing Framework of Mao Fan von von Robert Fields. Auf Deutsch. Hier in der Magie der Sprache hieß es. Und darüber mache ich noch mal ein separates Video über die Sprache des Vertrauens und wie auch die KI dazu nutzen kann, wie man nennt. Da geht es auch um Frames, um Rahmen, Veränderungen. So, also sehr lobenswert von meinen Verlag und hier sind sind diese Kriterien ich gleich erläutern werde.

So Glaubenssätze sind natürlich die Art von Denkmustern, die wir dann irgendwann mal genommen haben haben Schloss drum gemacht und und vergessen haben, dass wir sie haben. Das heißt Glaubenssätze, die uns im Denken beschränken, wo wir aber auch gar nicht mehr merken, dass wir die Glaubenssätze haben. Weil das Ganze führt ja, läuft im Unterbewusstsein ja so in der Grenze zwischen Bewusstsein und oder Unterbewusstsein. Matthias Varga von Kiwitt meinte auch schon mal, das wäre ein Teil der Glaubenssätze, wenn halt schon im Unterbewusstsein so und wir kommen natürlich nur da raus, wenn wir uns Glaubenssätze wirksam machen oder auch einen systematischen Ansatz haben, diese Glaubenssätze zu hinterfragen. Also gelten die noch so und die Glaubenssätze sind immer so und so immer stimmt nicht, aber immer in so einem Ursache Wirkungs Prinzip, wo wir das haben. Also wenn wir das und das denken. Und das ist aber auch ein Ansatz auf das auf den Reframing, also Beispiele von Glaubenssätzen aus der normalen Welt. Ich bin nicht gut genug, um Erfolg zu haben. Ursache Wirkung. Geld ist die Wurzel.

Alles Üben. Sie können immer überleben. Pechvogel Das sind so die normalen Glaubenssätze, die man im Leben hat. Aber es gibt natürlich auch die Business Glaubenssätze. Wer hart arbeitet, hat Erfolg. Ursache Langanhaltendes intensives Arbeits Wirkung. Oder man muss Risiken eingehen. Das sind Business Glaubenssätze, die man mitnimmt, die dann auch oft in Unternehmen als Stories verankert werden. Und meistens sind die Leute gar nicht mehr da, die die Storys formuliert haben, weil die werden aber immer wieder erzählt und damit manifestieren sich informelle Strukturen auch damit. Ich habe das mal für mich gemeistert. Was für Glaubenssätze kann man dann haben? Um jetzt zum Beispiel gegen eine KI zu sein, die man dann einführt, ihn als Copilot usw. Und dann habe ich die KI fragen lassen Was für Glaubenssätze könnte man denn haben? Also ich hab die, die die KI über open ai, dass wenn wir gleich sehen dann gefragt die die API Schnittstelle was könnte man dann für Glaubenssätze haben? Technologie ist nicht Vertrauen wirken. Kunden haben Angst sich auf eitsysteme zu verlassen.

Sprecher 1 (11:25)

Und der dritte Glaubenssatz können Arbeitsplätze bedrohen. Wirkungen Kunden befürchten, dass die Implementierung von von AI gestützten Service eine Verringerung menschlicher Mitarbeiterusw. Und ich habe der Kritiker ein Gewissen Guck mal, das ist unsere Idee. Was könnte man dann für Glaubenssätze haben? Hab mir fünf geben lassen. Und sage dann der KI Bitte mach mal eine Umdefinition und Umdefinition ist eine von den 14 Sladow Maus Pattern von Robert Fields zeigt gleich einen Überblick. Und das ist die Umdefinition, die die KI gemacht hat. Nicht die KI Kompetenzen der Arbeiter, sondern die mangelnde Anpassungsfähigkeit und Weiterbildung der Mitarbeiter an neuen Technologien. Das ist der Punkt. Das ist eigentlich eine Umdefinition, wo man sagen kann Ja, das stimmt ja. Es geht ja nicht um die KI, sondern die Anpassungsfähigkeit. So, und was ich mir gebaut habe mit der KI, ist nachher automatisch diese Reframing Ansätze von der KI erstellen zu lassen. Und Robert Fields hat das sehr gut gemacht. Er hat gesagt okay, es gibt 14 Ansätze. So einen Glaubenssatz hier in dem Beispiel Krebsursache oder Evidenz führt zum Tod oder Wirkung, sondern und hat dann hier zum Beispiel um Definition hat er eine Umdefinition gesagt Nicht der Krebs führt zum Tod, sondern der Zusammenbruch des Immunsystems.

Stimmt ja. Und daraus haben wir eine Architektur entwickelt, wo man sagen kann, es gibt 14 Ansätze. Wie wir den Glaubenssatz abschwächen können. Und dann ist es natürlich gut, wenn man eine neue Technologie einführt, neue Methoden, dass man ungefähr weiß, wie man entweder in einer Strategie darauf eingehen kann, also in der Präsentation oder im Gespräch schon in der Lage ist, die passenden Beispiele oder Analogien zu erbringen. Und dann geht es noch mal um ein anderes Ergebnis Konsequenzen Checking up oder Analogien, also Analogien. Krebs ist wie eine grüne Wiese und die weißen Blutkörperchen sind die Schafe. Wenn Stress usw die Anzahl der Schafe dezimiert, überwuchert Unkraut das Gras. Erhöhen Sie die Anzahl der Schafe. Stellen Sie das ökologische Gleichgewicht wieder her. Und das zeige ich jetzt mal gleich im Detail, wie ich die KI angewiesen habe, solche Umdefinitionen checking up down zu geben. Das haben wir gerade schon gesehen. Nicht drei Kompetenzcenter, sondern die mangelhafte Anpassungsfähigkeit. So, und da sind immer wieder Schlüsselfragen bei den Glaubenssätzen Wie kann man hinterfragen, Wenn man ein bisschen mehr einsteigt, könnte man aber auch die KI anweisen Gebt mir doch mal Beispiele dazu.

Welche andere Möglichkeiten, welche positiven Absichten könnten hinter dieser. Sehr guter Punkt, wo ich die KI dann auch schon direkt sagen kann Guck mal, was könnte denn dahinter stehen? Damit ich mich auf das Gespräch, die Präsentation besser. Einstellen kann. Und hier haben wir Beispiele von Undefinitionen, sondern die mangelhafte Fähigkeit und Technologie. Ich habe jetzt für diese 14. Ansätze der Definition habe ich mir jedenfalls fünf von der KI machen lassen und suche mir dann für meinen Zweck die Besten raus, wo ich sage okay, eins gefällt mir bei der Definition. Dann gibt es eine Konsequenz. So. Auch ein Ansatz. So also hier zum Beispiel zwei Mit der Integration von ei. Kompetenzzentren könnten Unternehmen ihre effiziente Produktivität und damit ihre Wettbewerbsposition stärken, was letztendlich zu einem Erhalt und Schaffung neuer Arbeitsplätze beitragen kann. Dort weder wer die Konsequenz neuer Wettbewerbspositionen taking down. Es geht auch Checking ab. Also ihr könnt dann, wenn ich die Powerpoint als PDF hinterlege, ihm auf der Seite kann er das dann meinen Humor durchlesen? Ich wollt hier mal ein paar Beispiele reingeben.

Beziehungsweise auch hier neues Modell der Welt. Und der andere Ansatz die Analogie. Und das finde ich dann auch wieder. Das finde ich dann auch wieder interessant, so die, die Analogien zu nehmen zum Atmen zeigen Optionen Stift. So und. Das fand ich ganz nett. Anfangs magister die Höhe Furcht erzeugen und Unsicherheit verursacht, aber wenn man sich daran gewöhnt hat, muss erst mal loslegen. So und Etablierung von Geldautomaten. Das ist ein gutes Beispiel. Auch weil am Anfang gab es ja keine Geldautomaten, neue Technologie, die Leute mit der Hand ausgibt. Das heißt, die KI entwickelt mir dann sofort Analogien. Beispiele. Jetzt kann ich die KI natürlich auch noch steuern und sagen, ich hätte gerne Analogien aus der Meereswelt. Da wird das nächste Video sein. Wie kann ich Metaphern Welten strukturieren Beispiele nutzen kann so und. Das ist natürlich ein Punkt, wo man diese 14 Schritte, also diese 14 Schritte. Aus dem Ansatz von Handels. Und da möchte ich dann jetzt zu jedem von diesem Schritt möchte ich dann fünf Alternativen haben und lass mir jetzt auf die Schnelle 70 Reframes bauen.

Und da ist das Thema, was wir jetzt machen. Danach suche ich das aus, schmücke das aus, was für mich gerade der Sinn, das Sinnvolle ist. Das habe ich eingebaut in so einem Storytelling und Innovations Baukasten und das könnte dann auch mal gucken. Da habe ich alles, was ich meistens brauche, für meine Arbeit reingebracht. Also hier Brainstorming, Szenarioentwicklung, feste Zielgruppen, post mortem Hypothesen. Hier habe ich eine Strategie Views. Was würde man aus Sicht der Strategieansätze der sagen zu diesem Problem? Beziehungsweise auch hier Jobs, dann Personas, was auch ganz interessant wird. Auch im Video werden Stages of Awareness, ein Konzept aus dem Marketing oder die Archetypen hier bzw Metaphern. Und hier kommt das Thema Social Media rein und auch ganze Storytelling Ansätze, die automatisch die KI machen. Ich drück jetzt aufs Knöpfchen und habe dann bis zu 300 Seiten. Das ist ja nicht aktualisiert, aber meistens sind es über 300 Seiten, die ich zu jedem Problem hier automatisiert darstellen kann. Ich muss einmal eine Idee reinstellen, drück aufs Knöpfchen, kriegt die alle möglichen Dinge hier erstellt.

Sprecher 1 (17:54)

So, das hab ich mir gebaut. Und es sind ungefähr 58 Automatisierungen und in der Zahl 606 Aktionen. Und davon ist das Lied auf dem Konzept ein Teil davon, die dann in der Automatisierung. Automatisch starten. Und dafür habe ich so ein Template und Storytelling Baukasten gebaut, der nichts anderes macht. Wenn ein Satz okay ist, laufen sehr viele Automatisierungen parallel. Ich drücke ja auf ein Knöpfchen. Und da laufen sehr viele Parameter parallel. Das läuft eine Art Hebeldatenbank an, der drücke ich wieder aufs Knöpfchen und kriegt dann halt hier so ein Google Dock zeitgleich. So, ich fange an, indem ich meine Idee hier eingebe, also meinetwegen hier Viertes. Und dann entwickelt mir die KI automatisch Glaubenssätze und Sucht. Die KI sucht aber auch dann für mich den stärksten Glaubenssatz auf, wo die KI meint, das würde zu dem Problem passen. Das ist ja automatisiert. Ich kann aber auch diesen Glaubenssatz noch mal von der Hand verändern, wo ich sage, das ist für mich der stärkste Glaubenssatz. Sie können natürlich alle Glaubenssätze auch im Refrain machen können.

Dann habe ich noch ein bisschen mehr Arbeit in der Automatisierung, würde aber auch gehen. So, und was ich mache in einer Tabelle ist ein Feld mit diesem Häkchen hier hier so Häkchen. So? Und setze das Häkchen und dann läuft eine Automatisierung ab. Hier Earl Ev du stärkste Glaubenssatz ist Check. Dann läuft hier ein Weblog ab und dieser Weblog startet. Make make dot com. Das ist eine Automatisierungsplattform. Da mache ich sehr viel mit. Die ist gerade das erste Mal das Video bei mir schauen. So, und dann läuft so ein Workflow ab. Das heißt, hier kommt der Webfunk und. Ich solle was tun. Das heißt, er Table. Ist ja praktisch so eine Excel Datenbank, da sind die ganzen Daten in Zellen. Und wenn man das mal Zeile eins. Zwei, drei oder vier. Und hier an der Stelle habe ich ein Häkchen gedrückt. Und dann kommt jetzt hier rein. Ah, hier Zeiler. Zelle eins in der Datenbank nennen wir die mal Storytelling. Zeile eins wird hier übergeben. Hier habe ich ein Sleep noch eingebaut, weil da die Automatisierung und so schnell parallel laufen, bin ich über 40.000 Token pro Minute.

Deshalb muss ich dieses immer Slips einbauen, damit ich die Tokenanzahl bei Open Air nicht so schnell verbrauche. So, und dann gehe ich nach Table und er Table holt hier in diesem Befehl alle Daten, die hier drin sind. Das heißt, dieser Record wird dann hier geladen. Wird hier geladen und dann kann ich jetzt hier in Open Air. Das ist, dass die Abfrage über die Open API, kann ich dann diese auf diese Daten zugreifen? Also hier lasse ich mir den. Was ist der stärkste Glaubenssatz? Hier lasse ich mir die Glaubenssätze entwickeln und hier hole ich mir den stärksten Glaubenssatz. Die Beschriftung ist falsch. Und dann gehe ich noch mal auf Tabelle zurück und schreibt die Daten zurück. Und das Ganze läuft in 60 Aktionen parallel und die meisten Schritte sind so sieben acht Schritte, dass ich über 400 Schritte komme. So, und das mache ich hier. Ich übertrage hier aus dieser Zelle in der Tabelle rausgeholt. Gibt es irgendwo die Idee, die ich vorher eingetragen habe? Und die wird hier rein übertragen und holt die raus.

Was sind fünf stärkste Glaubenssätze gegen diese Idee? Glaubenssache? Ursache für Wirkung. Also eine Struktur? Und beschreibe fünf Glaubenssätze gegen diese Idee. Und dann bekomme ich das Ergebnis. Und kann dann dieses Ergebnis hier. Das ist hier der Schritt sieben. Das ist ja der Schritt. Sieben. Seht her, das ist es! Schritt sieben Kann dieses Ergebnis hier in den nächsten Kreis der übertragen? Wähle aus der Liste Glaubenssätze den stärksten Glaubenssatz aus, der gegen diese Idee ist. Und das übertrage ich dann hier. Dann kann ich das hier übernehmen und bekommen Ergebnis. Was ich dann wieder hier nach Tabelle schreibe und dann ist habe ich einen stärksten Glaubenssatz und dann wird die nächste Automation gestartet, die dann diese 14 getan hat reißt. Ich hab hier mit der Hand leider auf meine erste Automatisierung und dann haben wir diesen stärksten Glaubenssatz hier. Und der startet dann diese 14 Sladovmaut Pattern. Ich habe diese jetzt parallel laufen lassen. Ich lass jetzt drei parallel laufen. Warum? Wenn ich 14 Schritte hintereinander laufen lasse, bricht irgendeiner drin ab.

Dann habe ich unheimlich lange Wartezeiten. Und deshalb lasse ich drei parallel laufen und die schreiben dann am Ende hier in diese Zellen wieder zurück. So, wir haben das gleiche, wenn er Record match conditions auf Mortis checkt und stärkste Glaubenssatz ist Not empty, dann läuft die Automatisierung hier los. Und ich habe das hier so genannt. 1 bis 5, also Reframing, einen Satz 1 bis 5, 6 bis 10, 11 bis 14 und dann läuft es aus. Wie sieht das denn aus hier? Hier wird wiederum übertragen In dem Webbook wird übertragen. Wie heißt die? Wie heißt diese Zelle? Zelle eins hat eine ID. Das nennt man dann die Recol ID. Und diese Rekordidee weise ich hier an in der Tabelle, in dem Modul. Hol mir noch mal die Daten von dieser Record ID. Ich muss aber hier auch angeben, welcher Datenbank das ist. So, und dann lasse ich diese Schritte laufen. W Hier. Ich sehe es falsch sortiert. Absicht 1 bis 5 oben. Definition Absicht. Und dann habe ich hier diese.

Diese. Anfragen an Z. Cpt bzw die OpenAI API. Und wie sieht das denn jetzt aus? So ab. Ich gebe den stärksten Glaubenssatz hier rein, Den hole ich mir hier aus der Liste und dann gebe ich den prompt. Definiere den Glaubenssatz so um hier ein Beispiel eines Glaubenssatzes Krebsursache oder Evidenz führt zum Tod oder Kriterium. Und hier gebe ich dann eine Definition ist nicht der Krebs führt zum Tod, sondern der Zusammenbruch des Immunsystems. Definiere den Glaubenssatz nach diesem Beispiel um und schreibe fünf um. Definition. Das habt ihr eben gesehen und das klappt wunderbar. Da habe ich vorher lange dran gesessen. Jetzt kann man natürlich nach dem Prompt genauer Du bist Change Experte oder Du bist Experte für KI Systeme. Jetzt könnte man natürlich auch noch den Chatbot. Des Buches von Slade auf, muß noch eintragen. Das habe ich zum Beispiel gemacht. Ich habe und ich habe das Buch Slide of Morph habe ich dann gescannt und habe es in den eigenen Chatbot getan, den ich auch über API anspreche. Dass das Video von letzter Woche habe ich gezeigt, wie man das aufbaut.

So hier auch Konsequenz Definiere den Glaubenssatz in der Konsequenz. Um hier ein Beispiel eines Glaubenssatzkrebs Ursache oder Wirkung. Ein Beispiel. Also die Aufgabe Beispiel Befehl definiert einen Glaubenssatz nach diesem Beispiel um. Und so geht es dann halt weiter. Das heißt, ich muss einmal immer wieder die Idee holen an eine Aufgabe, ein Beispiel und detaillierter ja das Glaubens Satzes jetzt bin ich weit runter geschult. So läuft laufen dann diese 141414 Umdefinitionen bzw Checking ab, Check in, Daumen runter und am Ende wird es in der Tabelle übertragen. Und wenn ich in der das übertragen habe, mache ich vorher aber dieses Template, dieses Google Doc Template. Hier seht er, das ist ein riesengroßes Template Story Baukasten und schreibe dann hier hinter diese rechteckigen Klammern. Und dort übertrage ich jetzt auf Knopfdruck die Daten aus der er Table Datenbank. Und so sieht das dann aus. Ich habe alle die Daten, die ich haben will und ich mache hier wieder ein Weblog. Ihr wisst hier Weblog zeigt mir, welche Zeile aus der er Tabelle Datenbank mit einer Record ist.

Dann hole ich mir die Daten und die seht jetzt hier. Und dann hole ich mir dieses Template. Ich muss einmal ein Template angeben, das kann ich hier oben auswählen. Und hier seht ihr, wie dieses Dokument zusammengebaut wird. Das heißt, ich hab hier Felder für Glaubenssätze, dann übertrage ich das in dem Glaubenssatz Ich habe den stärksten Glaubenssatz und so baue ich das Dokument dann zusammen. Und hier seht ihr auch ein großes Feld, so dass ich immer wieder vergesse, was der stärkste Glaubenssatz war. Lasse ich den vor jedem Reframing Ansatz doch mal hier rein bringen, damit ich dann noch mal im Dokument das Einfache umgesetzt habe. So und so sieht dann ein Ergebnis aus. Hier in dem Dokument und habe dann hier diese ganzen Umdefinitionen, wo ich dann schnell hingehe und sage Oh, das gefällt mir. Das gefällt mir. Das gefällt mir. Und das ist natürlich ein riesen Zeitgewinn. Nicht einmal auf den Knopf. Hab dann die Umdefinitionen, die die ganzen Gegensätze Paare, das heißt die ganze Storytelling Struktur. Wenn man jetzt über so einen Glaubenssatz redet, wo man dann sagt so, das ist der Glaubenssatz, ich brauche die Reframes, ich brauche Gegensätze, ich brauche ist soll vergleiche.

Und das lasse ich mir. Automatisch alles bauen. Und das ist eine wahnsinnige Arbeitserleichterung. Und im nächsten Video nächste Woche zeige ich dann, wie wir das sofort in ein Metaphernsystem bringen und sagen Okay, bauen wir das alles in der Bergmetapher, bauen wir das alles in der Meer Metapher Baum Das in diesem anderen Ansatz und dafür habe ich viele Beispiele aus Metaphern Systeme. Aber manche Voraussetzungen mussen. State of the ware new content Metaphern. So hat man die mal kurz laden. Zum Beispiel die Architekturmetapher, Körpermetapher, Naturmetapher, virtuos, Metapher, Spiel, Metapher, Technik. Und die gebe ich als Vorgabe. Und lass dir parallel sagen Gib mir doch mal diese Idee im im Architektur Metaphern System. Und das ist natürlich dann Wahnsinn, weil wir auch drei Frames sofort in diesem Architekturmetapher System haben. Und hier, hier seht ihr das in meiner Datenbank, wo ich die ganzen Sachen drin habe, das Storytelling Framework und wo ich dann auch die Ergebnisse her dann sehe auf Knopfdruck und hier. Ich schreib ne Idee rein und drück dann hier auf das Knöpfchen hier unten dual und dann läuft diese diesen läuft diese ganze Automatisierung los und am Ende drücke ich dann, wenn die Daten da sind, Du Google Doc.

Und dann überträgt er das alles in ein ein Google Look. So, das war jetzt zusammenfassend. Wenn ich diese Reframing Ansätze verstehe nach Dilts. Es gibt auch andere. Dort kann ich mir mein Framework Automatic zusammenbauen, was für mich sinnvoll ist und das kann die KI in wahnsinniger Geschwindigkeit. Wo ich früher Tage dran gesessen habe. Also gerade für so strategische Reframs, für Metaphern suchen und für Bilder suchen. Und da sind wir einfach in einer neuen Dimension. Und wenn euch das Ganze interessiert der nächste Event von KI Insight ist am 22. neunte Wir haben acht KI Tracks und gucken, ob ich sie alle zusammen kriege. Wir haben den den Storytelling Track der macht Tobias Grewe. Dann haben wir den Business Trick. Den mach ich, den haben wir den den Oliver Winger. Der macht Bilder und auf Video. Dann haben wir den Bären, der macht dann der Macht VR und Video hilft dann damit. Dann haben wir noch Development Section, dann haben wir noch eine Technologiesektion und dann haben wir noch die Development Technology Section und ein haben wir noch.

Woran ist das überraschend? Das sind diese diese Videos. Natürlich habe ich gerade eben gesagt, da machen die Kollegen zum Bilder und Video so und das ist das, wo wir dann sagen wir, wir zeigen, was alles möglich ist und was wir mit der KI alles nutzen können für die für die Arbeitserleichterung. Und wie gesagt, bei nächsten Woche gibt es das Thema von Metaphern und Riframe und. Vielen Dank

audio-thumbnail
BusinessReframing
0:00
/177.8155

Hemmende Glaubenssätze erkennen und überwinden

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt sind Unternehmen ständig auf der Suche nach neuen Technologien und Ideen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch oft stehen sie vor bestimmten Glaubenssätzen, die Veränderungen und Innovationen im Keim ersticken.

Sätze wie "Das hat noch nie funktioniert" oder "Das machen wir immer so, weil es das Beste ist" können den Fortschritt behindern. Aber was, wenn es einen Weg gibt, diese Glaubenssätze zu überwinden und neue Perspektiven zu gewinnen?

Beispiele von Glaubenssätzen

Der Prozess des Business Reframing

Genau hier kommt das Business Reframing ins Spiel. Beim Reframing geht es darum, bestehende Denkmuster zu hinterfragen und umzukehren, um neue Lösungsansätze zu finden. Es ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte, ihre Kundenbeziehungen und letztendlich ihr gesamtes Geschäft neu zu betrachten. Und Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei eine wertvolle Unterstützung bieten.

Der Challenger Sale Ansatz

Ein Beispiel, wie Business Reframing funktionieren kann, ist der Challenger Sale Ansatz. Dieser Ansatz zielt darauf ab, dem Kunden eine neue Perspektive auf ein Thema zu bieten, um seine Sichtweise zu verändern. Anstatt nur nach dem Preis gefragt zu werden, geht es darum, dem Kunden einen Mehrwert zu bieten und ihn von den Vorteilen des Produkts oder der Dienstleistung zu überzeugen.

Spielfelder und Perspektiven wechseln

Die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Reframing

KI kann dabei helfen, diesen Prozess zu unterstützen. Mit Hilfe von Datenanalyse und Algorithmen kann KI potenzielle Kunden identifizieren, ihre Bedürfnisse und Erwartungen analysieren und maßgeschneiderte Lösungen vorschlagen. Durch den Einsatz von KI können Unternehmen ihre Verkaufsstrategien verbessern und ihre Kunden effektiver ansprechen.

Anwendungsbeispiele für Business Reframing und Künstliche Intelligenz

KI-gestützte Verkaufsstrategien

Ein konkretes Beispiel für den Einsatz von Business Reframing und KI ist die Ausbildung zum Innovations-Experten für eine große deutsche Bank. In diesem Bespiel - im Video näher erläutert - habe ich einen ganzen Tag überlegt um ein passendes Reframing zu finden. Die KI verkürzt diesen Zeitraum auf 5 min mit viel mehr Variationen.

Hier kann KI genutzt werden, um Potenziale zu identifizieren und innovative Lösungen zu entwickeln.

Innovationsexpertise durch KI und Reframing

Es gibt viele Wege, Business Reframing und KI zu nutzen. Unternehmen sollten jedoch bedenken, dass es nicht nur um den Einsatz der Technologie geht, sondern auch um das Verständnis für die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden. Eine gute Kommunikation und ein empathischer Ansatz sind entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und langfristige Kundenbeziehungen zu pflegen.

Eine KI kann helfen systematisch Frames zu diesen Archetypen zu bauen

Kundenorientierung und Empathie im Fokus

In unserer Metaphernwelt tragen wir oft unausgesprochene Glaubenssätze in uns, die unsere Denkweise beeinflussen. Diese Denkmuster sind jedoch oft so tief in unserem Unterbewusstsein verankert, dass wir sie gar nicht mehr bewusst wahrnehmen. Doch was wäre, wenn wir diese Glaubenssätze erkennen und auflösen könnten? Manuell ist das ein aufwendiger Prozess, da kommt die KI ins Spiel, die mögliche Glaubenssätze entdeckt und passende Muster zum Reframing gibt.

Workflow zum Entdecken von Glaubenssätzen zu einer Idee

Glaubenssätze und ihre Auswirkungen

Die unterschätzte Macht von Glaubenssätzen

In diesem Blogbeitrag möchte ich euch zeigen, wie Künstliche Intelligenz (KI) uns dabei helfen kann, unsere Glaubenssätze zu hinterfragen und neue Perspektiven zu gewinnen. Ich nutze dazu Make.com, Airtable, OpenAI und Google Docs.

Mit Künstlicher Intelligenz Glaubenssätze auflösen

Glaubenssätze sind Überzeugungen, die wir im Laufe unseres Lebens entwickeln und die unser Denken und Handeln beeinflussen. Häufig sind sie so tief verwurzelt, dass wir sie nicht einmal mehr bewusst wahrnehmen. Diese Glaubenssätze können uns jedoch in unseren Denkmustern einschränken und uns davon abhalten, unser volles Potenzial auszuschöpfen.

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz können wir unsere Glaubenssätze schneller sichtbar machen und auflösen.

Workflow:

  1. Idee beschreiben
  2. Hemmende Glaubenssätze für die Zielgruppen von der KI entwickeln lassen
  3. Glaubenssätze vergleichen und Zusammenfassen
  4. Übertrag der Glaubenssätze ins PST Modell (Pioniere, Siedler, Städteplaner)
  5. Von der KI passende Reframes entwicklen lassen
  6. Die besten Reframes aussuchen
  7. Challenger Sales Story und pptx von der KI entwickeln lassen mit der Integration der besten Reframes

Fazit und Ausblick

Der Mehrwert von Business Reframing und KI

  1. KI ermöglicht eine umfassende Datenanalyse und -interpretation, die es Unternehmen ermöglicht, neue Perspektiven einzunehmen und ihre Geschäftsmodelle neu zu gestalten. Durch die Verarbeitung großer Datenmengen kann KI Muster und Zusammenhänge identifizieren, die menschliche Analysen möglicherweise übersehen würden. Dies eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Annahmen und Sichtweisen zu hinterfragen und innovative Lösungen zu entwickeln.
  2. Mit Hilfe von KI können Unternehmen den Reframing-Prozess beschleunigen und effizienter gestalten. KI-gesteuerte Algorithmen können automatisch Ideen generieren, Hypothesen testen und Simulationen durchführen, um verschiedene Szenarien zu erkunden. Dies ermöglicht es Unternehmen, schnellere Entscheidungen zu treffen und ihre Geschäftsstrategien agiler anzupassen.
  3. KI bietet Unternehmen die Möglichkeit, externe Informationen und Perspektiven zu integrieren, um das Reframing zu unterstützen. Durch den Zugriff auf eine Vielzahl von Datenquellen wie soziale Medien, Kundenfeedback oder Markttrends kann KI relevante Einblicke liefern und Unternehmen dabei helfen, ihre Denkweise zu erweitern. Dies fördert einen offeneren und vielfältigeren Ansatz beim Reframing und ermöglicht es Unternehmen, innovative Lösungen zu finden, die ihnen Wettbewerbsvorteile verschaffen.

Die Wichtigkeit von Kommunikation und Empathie

KI Systeme können die Eigensprache der Kunden (Clean Language) und Mitarbeiter schneller verstehen und Antwortmuster in diesen Metaphernwelten zur Verfügung stellen.

In der Eigensprache der Mitarbeiter und Kunden sprechen mit Clean Language

.

By Holger Gelhausen profile image Holger Gelhausen
Updated on
Storytelling Sales Advanced