Kishōtenketsu

X/79 Storytellingtechniken: Kishōtenketsu

Worum geht es in diesem Artikel?

Entdecken Sie Kishōtenketsu – die innovative Storytelling-Methode ohne klassische Konflikte. Erfahren Sie, wie Sie mit der 4-Akt-Struktur für Überraschung und Harmonie sorgen, Ihr Engagement steigern und Ihre Zielgruppe nachhaltig begeistern. Ideal für moderne Content Creator und Marketing-Profis, die neue Wege in der Erzählkunst wagen möchten.

Ohne Marketingteam fällt es Selbstständigen und kleinen Unternehmen oft schwer, die richtigen Storytelling-Methoden zu finden und konsequent zu nutzen.

Darum stelle ich hier bewährte Techniken vor und zeige, wie du sie direkt einsetzt. Mehr dazu im Workshop „KI-Storytelling“.

Im Workshop bekommen Sie dann auch sehr ausführliche Prompts.

Kishōtenketsu – KI-Storytelling Framework
75% mehr Engagement in östlichen Märkten
Framework 55/79

KI-Storytelling Frameworks

Kishōtenketsu

Harmonie durch überraschungsbasierte 4-Akt-Struktur ohne Konflikt

T
1-2 Stunden
L
Fortgeschritten
O
Original: Traditionelle japanische Erzählkunst
A
Holger Gelhausen
W
ki-insights.com/ki-storytelling
Kishōtenketsu Konzept
Kishōtenketsu Visualisierung

Kishōtenketsu

Harmonie durch überraschungsbasierte 4-Akt-Struktur ohne Konflikt

⚡ Sofort erkennbarer Unterschied

❌ Ohne Framework
Die Geschichte endet abrupt ohne sinnvolle Auflösung.
✅ Mit Kishōtenketsu
Die Geschichte überrascht mit einer unerwarteten, harmonischen Wendung.

Die 4 Kishōtenketsu Phasen

Harmonie durch Wendungen ohne Konflikt

1
Ki
Vorstellen von Charakteren und Setting, schaffe Klarheit.
2
Shō
Entwickle die Story, vertiefe Beziehungen und Details.
3
Ten
Führe eine überraschende Wendung ein, schaffe Aha-Momente.
4
Ketsu
Ziehe eine logische Schlussfolgerung, löse auf eindrucksvolle Weise.

✅ Quick-Win Checkliste – In 5 Minuten zur ersten Story

1
Ki: Stelle die Hauptfiguren vor.
2
Shō: Entwickle die Handlung weiter.
3
Ten: Füge eine überraschende Wendung hinzu.
4
Ketsu: Führe zu einer stimmigen Schlussfolgerung.
5
Vermeide Konflikte, fokussiere auf Harmonie.

✅ Perfekt geeignet für

  • Manga-Storytelling ohne Konflikte
  • Harmonie-orientierte Kinderbücher
  • Haiku-inspirierte Kurzgeschichten
  • Non-violent Communication Workshops
  • Kulturelle Bildungsprojekte in Schulen

❌ Nicht empfohlen für

  • Action-geladene Thriller
  • Konfliktzentrierte Dramen
  • Politische Satiren
  • Horror- oder Gruselgeschichten
  • Rechtsdramen mit Gerichtsverfahren

🚀 Deine konkreten Vorteile

  • Fördert kreative, unerwartete Story-Wendungen
  • Vermeidet traditionelle Konflikt-Modelle
  • Ermöglicht harmonische Erzählungen
  • Ideal für kulturell diverse Zielgruppen
  • Unterstützt gewaltfreie Kommunikation

📚 Ursprung & Geschichte

  • Entwickelt im 17. Jahrhundert
  • Verwendet in traditionellen Haikus
  • Populär in japanischen Mangas
  • Von japanischer Literatur geprägt
  • Etabliert durch Yasuoka Shotaro

🚀 So nutzt du Kishōtenketsu in deiner Branche

📱
Technologie
Produktentwicklung ohne Konflikt, Fokus auf Funktionalität
🏥
Gesundheitswesen
Patientengeschichten für nicht-konfrontative Aufklärung
🎓
Bildung
Kreative Lernmodule ohne Wettbewerb
💼
Finanzen
Investitionsgeschichten mit überraschenden, positiven Wendungen

🎭 Ideale Persönlichkeitstypen für Kishōtenketsu

Der Visionär
Der Harmonisierer
Der Geschichtenerzähler

🌟 Ein neues Produkt ohne Konkurrenzdruck

Ki: Ein Team entwickelt ein innovatives Spielzeug. Shō: Sie erforschen Materialien und Design, um es einzigartig zu machen. Ten: Anstatt sich auf Konkurrenzanalysen zu fixieren, entscheiden sie, eine völlig neue Zielgruppe anzusprechen – Senioren. Ketsu: Das Spielzeug wird ein Erfolg, da es soziale Interaktionen und Gedächtnistraining fördert, ohne mit bestehenden Produkten zu konkurrieren.
🤖
KI-Prompt für Kishōtenketsu Framework
Erstelle eine Geschichte mit Kishōtenketsu Framework: 1. Ki – Einführung: Beschreibe [EINLEITUNGSTHEMA] für [BRANCHE/ZIELGRUPPE]. 2. Shō – Entwicklung: Vertiefe [ENTWICKLUNGSTHEMA] mit Details. 3. Ten – Wendung: Führe einen unerwarteten [TWIST] ein. 4. Ketsu – Schlussfolgerung: Ziehe [SCHLUSSFOLGERUNG] aus der Wendung. Nutze max. 100 Wörter pro Abschnitt.
💡
Pro-Tipp von Holger Gelhausen
Nutze Kishōtenketsu in Workshops, um Teilnehmer zu ermutigen, neue Ideen ohne Konflikte zu erkunden. Der unerwartete Twist (Ten) kann helfen, innovative Lösungen zu entwickeln, die harmonisch integriert werden können.
Masterclass

Storytelling Excellence

Meistere die Kunst des packenden Erzählens in 2 intensiven Tagen

📅 15.-16. Februar 2025
2 Tage (10-17 Uhr)
💰 490€ Early Bird
Jetzt buchen

Teile diesen Artikel

Ähnliche Beiträge