#43 Expert: Wie spart man mit der KI mindestens 50.000 Euro bei der Erstellung eines Business Planes (Produkt, Marketing Sales...) Konzepts?
  • Home
  • Content-Erstellung
  • #43 Expert: Wie spart man mit der KI mindestens 50.000 Euro bei der Erstellung eines Business Planes (Produkt, Marketing Sales...) Konzepts?
By Holger Gelhausen profile image Holger Gelhausen
16 min read

#43 Expert: Wie spart man mit der KI mindestens 50.000 Euro bei der Erstellung eines Business Planes (Produkt, Marketing Sales...) Konzepts?

Der Vortrag zeig einen Workflow mit über 600 Prompts der einen Business Plan mit Sales, Marketing und Social Media Aktiviäten (Pillar Matrix, Content Matrix) automatisch erstellt.

Ein Business Konzept (Produkt, Marketing, Sales usw.) zu erstellen ist ein langwieriger Arbeitsprozess.

Wenn ich noch meine Zeit als Gründer des ersten Unternehmens 1999 zurückschaue, dann hatte ich eine gute Business Idee, doch wenig Ahnung von Sales, Marketing, HR und vielen anderen Disziplinen. Wir wuchsen in einem Jahr von zwei auf 30 Mitarbeitern und verpflichteten viele Berater um die blinden Flecken zu lösen. Schnell waren 100.000 DM Berater Honorare verbraucht und die Höhe war, ein Berater ging nach der ersten Überweisung von 50.000 DM in die Insolvenz. Viele der Kosten die ich damals hatte, lassen lassen sich heute in minutenschnelle mit dem KI Einsatz auf ein paar Euros reduzieren.

Wichtig ist, das bei Businessplänen mit allen Details es nie um die Wahrheit gehen kann, sondern es sind Wetten auf die Zukunft. Was funktioniert kann man ,wenn überhaupt, erst im Nachhinein erklären, deshalb ist es wichtig Variationen zu haben.

Wie kann man solche Business Plan Herausforderungen in 20 min mit der KI berechnen lassen und viel Zeit und Geld sparen? Davon handelt der Beitrag.

Der Beitrag zeigt ein System das ich gebaut habe:

  1. Ich gebe eine Idee ein in Airtable und ich drücke auf ein Knöpfchen
  2. Dann erhalte ich nach 20 Minuten einen über 320 Seiten grossen Werkzeugkoffer mit vielen Variationen in einem Rutsch.

Der Vortrag zeigt tiefer wie das System aufgebaut ist (über 600 automatisierte Prompts) und geht detailliert in die Business Konzepte aus Marketing, Sales, Strategie usw. ein, die ich nutze, für manche Leser, die nicht in dem Innovations und Strategie Bereich sind, kann das schnell sehr viel sein, besonders wenn die Konzepte noch nicht gehört wurden.

Seht den Vortrag vielleicht als Speisekarte an und bitte habt nicht den Anspruch die ganze Speisekarte zu essen.

Am Ende des Vortrages gehe auch die KI-Workflows ein und ein Fazit zur Weiterentwicklung.

Teile der Prompts habe ich extra gebaut um die Leistungsfähigkeit der KI, hier GPT-4 im März zu testen. Damals war das schon grossartig, jetzt mit neuen Modellen werden die Ergebnisse noch besser sein. Im März gab es noch nicht DALL-E 3, so das ich bei der Erweiterung und Anpassung direkt die Bildmodule integriere.

Business Plan Struktur

Die Aufgaben erstrecken Sie über mehrere Disziplinen (Produktentwicklung, Sales, Marketing, HR, Rechts), oft haben z.b. Startup Gründer nicht die erforderlichen Sales und Marketing Kenntnisse. Jeder der mal für Business Pläne verantwortlich war oder selber welche entwickelt hat, muss eine Unmenge von Perspektiven und damit Fragen einnehmen. Im Details sind es diese Hauptfragen (nicht vollständig):

Typische Fragen:

  1. Was sind die Hauptprobleme im Business und welche Lösungen gibt es dafür?
  2. Welche beruflichen Vorteile können durch bestimmte Lösungen erreicht werden?
  3. Welche Szenarien sind für die Markt- und Produktentwicklung relevant?
  4. Wie trägt PESTLE zur Marktanalyse bei und welche Techniken können für die Produktentwicklung genutzt werden, wie z.B. Brainstorming oder Six Thinking Hats?
  5. Was beinhaltet der Blue Ocean-Ansatz und wie wird die Value Proposition entwickelt?
  6. Welche Zielgruppen sind für das Business allgemein relevant und wie wird die Projektdurchführung gestaltet?
  7. Wie können Strategien entwickelt werden und welche verschiedenen Schulen gibt es dafür, wie z.B. Design-Schule oder Positionierungs-Schule?
  8. Welche Marketingtechniken und -aktionen werden vorgeschlagen, wie z.B. Personas oder Stages of Awareness?
  9. Was sind die Kernpunkte der Charakterentwicklung und -spannungen?
  10. Welche Archetypen gibt es im Marketing und wie werden sie eingesetzt?
  11. Wie ist der Aufbau von effektiven Sales Pages und Storytelling im Marketing?
  12. Welche Rolle spielen Social Media und Blogs in der Kommunikationsstrategie?

Diese Frageliste zeigt die wesentlichen Punkte bei der Erstellung eines Business Planes.

Um so ein Konzept zu planen und umzusetzen braucht man ein entsprechendes Team (Marketing, Sales, Produktentwicklung, Entwicklung) wenn wir das an externe Agenturen vergeben, kommen mindestens 50.000 zusammen (das entspricht meinen Erfahrungen mit Agenturen). Dazu kommen für jede Disziplin zahlreiche Meetings („Kickoff, Briefing, erste Entwürfe, Fein-Abstimmung, Vorstellung G.F, finale Umsetzung).

Bei 5 Disziplinen ungefähr 6-10 Meetings und dann kommen wir auf mindestens 30 Meetings. Ziemlich umfangreicher Aufwand.

Vision: Stellt euch vor, ihr habt ein Meeting, ihr habt eine Idee und am Ende des Meetings (schon nach 20-30 Minuten sind die KI-Workflows fertig) habt ihren einen Business Plan, und die ganzen Social Media Workflows mit Bilder und Videos?

Wollt ihr wissen wie sowas funktioniert, dann ist das der passende Workflow.

Schön wäre es diese Perspektiven im Detail beantwortet zu haben, diese Stichworte und Konzepte möchte ich beantwortet haben:

  1. Problemstellung und Lösungen: Analyse von Problemen und Erarbeitung von Lösungsansätzen.
  2. Produktentwicklungstechniken: Brainstorming, 5 Whys, Six Thinking Hats, Mindmapping, Starbursting, Gegenteil, Divergentes Denken, Analogien, Experten Talks.
  3. Strategische Ansätze: Blue Ocean, Pains and Gains, Value Proposition, Business Model Canvas.
  4. Projektdurchführung: Post-Mortem, Hypothesen, "Wie können wir?"-Ansatz, Risikoanalyse.
  5. Strategische Modelle: Strategie-Safari, Strategy Synthesis, Design-Schule, Planungs-Schule, Ressourcenbasierter Ansatz, Unternehmerschule, Positionierungs-Schule, Portfolio-Ansatz, Konfigurationsschule, Ressourcenabhängigkeit, Transaktionskostenökonomie, Spieltheorie, Evolutionstheorien.
  6. Marketing und Verkaufsstrategien: Personas-JTBD, Stages of Awareness, verschiedene Marketingaktionen und Newsletterideen.
  7. Charakterentwicklung und Storytelling: Glaubensätze, Spannungen, Gegensatzpaare, Paradoxien, Slight of Mouth, Archetypen.
  8. Social Media Strategien: Content Matrix, spezifische Ansätze für verschiedene Wochentage.
  9. PESTLE-Analyse: Politische, wirtschaftliche, sozio-kulturelle, technologische, ökologisch-geografische, rechtliche Faktoren.

Als Bild möchte ich von einem Werkzeugkoffer sprechen, der automatisch von der KI gefüllt wird und ich nicht noch zusätzliche Aufgaben habe. Zum Beispiel habe ich der KI angewiesen das Storytelling Framework Rattle zu nutzen, vielleicht gefällt mir das dann doch nicht und ich müsste wieder zum Rechner gehen, deshalb lasse ich mir direkt alle Frameworks durchspielen und suche dann das passende Framework aus.

Konkret, ich lasse mir den Werkzeug Koffer vollständig bauen und entscheide dann was mir am besten gefällt

Das ist ein ganz wichtiger Punkt in der Werkzeugkoffer Analogie, ich möchte nicht wieder zum Baumarkt fahren, wenn ein Werkzeug fehlt, ich lasse mir direkt alle Werkzeuge in verschiedenen Variationen bauen, damit ich auch diese Variationen testen kann. Das spart sehr viel Zeit.

Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird! Heinz v. Förster
Mache mindestens fünf Probes und einen naiven Ansatz! Dave Snowden

Entwicklung eines Business Plan Generators, der folgendes Ergebnis hat

Dieses Google Dokument wird automatisch erstellt.
Wichtig, ich gehe nicht auf jedes Detail ein, das würde zu lange dauern, sondern ich picke ein paar Inhalte heraus.

Der Business Plan und Story Generator in den einzelnen Perspektiven

Produktschärfung

Jede Idee ist am Anfang ein zartes Pflänzchen ist und startet oft mit „Wie wäre es“, „Wie können wir?“ Deshalb habe ich in diesem Teil verschiedene kreativ Tools und spezielle Fragestellungen zur Marktentwicklung und innerer Zielgruppen (Betriebsrat) durchspielen lassen.

Beispiel aus den Prompts, hier 5 Whys

Strategie Fragen

Das Problem mit Strategien ist, das ein strategischer Blick abhängig vom Standpunkt des Betrachters ist. Das heisst ich komme gar nicht darauf die verschiedenen Frage zu stellen, weil meine Erfahrungen und Dispositionen mich in bestimmte Perspektiven reinziehen.

Kerngedanke ist, das jeder Strategie Ansatz eine andere Fragestellung hat, deshalb habe ich jeden Strategie Ansatz übernommen und die typischen Fragen für jede Strategie Schule von der KI beantworten lassen. Welche auf den Fall treffend ist, kann ich dann in Ruhe entscheiden lassen.

Ein Überblick über die verschiedenen Strategieschulen:

  1. DESIGN-SCHULE
  2. PLANUNGS-SCHULE
  3. RESSOURCEN-BASIERTER ANSATZ
  4. UNTERNEHMERSCHULE ..
  5. DIE POSITIONIERUNGS-SCHULE
  6. PORTFOLIO-ANSATZ.
  7. KONFIGURATIONSSCHULE
  8. RESSOURCENABHÄNGIGKEIT
  9. TRANSACTION-KOSTENÖKONOMIE
  10. SPIELTHEORIE
  11. EVOLUTIONSTHEORIEN
  12. GUERILLA-ANSATZ..

Aus Sicht des "auf dem Weg"

  1. LERNENDE SCHULE
  2. POLITISCHE SCHULE
  3. IDENTITÄTSANSATZ
  4. SOZIALKONSTRUKTIVISMUS
  5. KOMPLEXITÄT & KO-EVOLUTION
  6. SYSTEMDYNAMIK
  7. KRITISCHE SCHULE
  8. POSTMODERNE
  9. KOGNITIVE SCHULE
  10. KULTURSCHULE

Beispielsweise eine Antwort aus der Design Schule:

Das bedeutet, jede dieser fünf Fragen pro Strategie Ansatz und 22 Strategien (110 Fragen gesamt) wird von der KI in fünf Minuten beantwortet.

Eine grobe Einschätzung der unterschiedlichen Perspektiven der Strategie Ansätze habe ich hier in einer Skizze dargestellt. Dany Jacobs hat einen guten Überblick über Strategieansätze in diesem Buch vorgestellt.

Welche Marketing Frameworks sind passend?

Im dritten Teil gehe ich tiefer in Marketing Strategie von Isotopien, Personas, lasse mir Ideen entwickeln welche Aktionen ich machen kann und auf fünf Zielgruppen über die Stages of Awareness passende Botschaften entwickeln.

Ich stelle noch kurz ein paar Highlights vor:

Isotopien

Frau Dr. Inga Ellen Kastens hat über linguistische Markenführung promoviert.

Im Kern geht es darum, das in einem Marken und Werteraum nicht jeder Satz mit den Hauptwerten (z.b. Freude am Fahren) anfangen kann, d.h. man braucht verschiedene andere Begriffe in diesen Klassen.

Wenn wir uns der Werte klar sind, kann die KI direkt Wörter finden die in diese Klassen passen.

Hier ein Beispiel aus dem Workflow. Das ist nur ein Beispiel und gibt keine realen Kundendaten wieder. Die Aufgabe im Prompt war, das zu dem Wert Innovativ GPT wörden in einer Tabelle auflisten soll, die am nächsten zu dem Wort sind. In dem Fall Pioniergeist und Durchbruchsdenken ist weiter weg.

Stages of Awareness

Das Konzept sagt, das der Kunde auf dem Weg zum Produktkauf verschiedene Phasen durchgeht.

Jede Phase hat typische Fragen und besonders wichtig, wie kann man den Kunden durch Übergangsphasen in die nächste Phase bekommen?

Wenn jemand noch nicht weiß, das es ein Problem gibt, dann braucht die Person noch keine Produkt Infos, wenn aber nicht genug Zeit zur Verfügung bleibt oder die falschen Infos zu der Phase gegeben werden, gibt es eher Stress beim potentiellen Kunden.

Was braucht der potentielle Kunden in jeder Phase? Denken wir an 5 Kundenprofile, jeweils 5 Phasen + 4 Übergänge haben wir 5*9 Dokumente, Angebote für die einzelnen Phasen zu erstellen.

Es wäre doch schön, wenn wir diese Dokumente, Fragen, Antworten direkt von der KI erstellt bekommen? Genau das macht dieser Workflow.

Das Beispiel zeigt einen Ausschnitt einer Stages of Awareness Matrix vor der KI Zeit. Das war viel Arbeit solche Antworten zu beschreiben für die unterschiedlichen Zielgruppen

Inneres Team

Zum inneren Team gibt es schon diesen Blogbeitrag.

Die perfekte Rede mit dem inneren Team und der KI bauen
Ich zeige in dem Blogbeitrag wie man das innere Team und KI nutzen kann um eine “perfekte” Einstiegsrede vorzubereiten und zu halten

Jobs to be Done Frame

Das Jobs to be Done Framework betrachte ich hier genauer und lasse mir die passenden Jobs entwickeln

Mehr gibt es hier in diesem Beitrag.

Wie erstellt man mit der KI Checklisten für individuelle Trainings - Beratungen?
Der Workflow automatisiert die Erstellung von Checklisten für individuelle Trainings. Grundlage ist das Jobs to Done Framework, Regeln für gute Trainings, Workflows mit Make.com und Airtable

Charakter Entwicklung und Spannungen

Für ein passendes Storytelling brauchen wir eine Charakterentwicklung (Was kann man vor und nach der Einführung des Produktes) und Spannungspole und Konflikte

Gegensatzpaare

Ich habe erst alle Prompts in ChatGPT getestet und wenn der Prompt funktionierte, diese dann in die Automatisierung gegeben.

Aus einem Ergebnis Dokument:

Charakterentwicklung

Die Charakterentwicklung haben ich mir in den passenden Metaphernsystemen direkt bauen lassen.

Wichtig ist hier, die vorher und nachher Metaphern, die für ein passenden Storytelling wichtig sind. Ich picke mir dann auf die Schnelle die passenden Metaphern heraus

Slight of Mouth

Das Kernstück für Sales Prozesse oder auch Einwandsbehandlung ist das Reframing Framework von Robert Dilts.

Mehr gibt es hier:

“Challenger-Selling & KI-Strategien: Business Reframing”
Business Reframing und KI bieten neue Perspektiven. Mit Hilfe von Challenger-Sales, Reframing, Kommunikation, Storytelling und die Fähigkeit, Glaubenssätze zu hinterfragen. Sie ermöglichen eine effiziente Ideenentwicklung und tragen zum Erfolg bei.

Mit diesem Reframe habe ich mal einen grossen Auftrag gewonnen. Damals in der Zeit vor KI.

„Eine teure Ausrüstung macht noch keinen guten Bergsteiger" -> Ein Design Thinking Kurs macht noch keine Innovation!!

Das Framework geht davon aus, die passenden Reframes für Glaubenssätze zu finden.

Mein Workflow entwickelt fünf Glaubenssätze und bewertet diese, sucht den stärksten Glaubenssatz heraus und reframed diese Glaubenssätze nach dem Framework.

Ein Beispiel für eine Umdefinition. Es werden fünf Varianten für die 14 Reframes entwickelt, das bedeutet 70 KI Workflows.

Hier ein paar Beispiele für Reframes.

Kapitel sieben bis zwölft entwickelt und nutzt passende Storytelling Frames um die Ideen in Stories einzubauen.

Hier wieder ein paar Ausblicke.

Personas

Hier ein Überblick über diese Ansätze, die potentiellen Zielgruppen genauer zu analysieren.

Pioniere, Siedler und Städteplaner

Was haben die einzelnen Stakeholder für Bedürfnisse und welche Metaphern und Stories passen dazu?

Was ist, wenn der Entscheider ein Pionier ist? Die Automatisierungen bauen auch entsprechende Sätze, die die Entscheider entsprechend anspielen. Das bedeutet Sätze die mit den Entscheider Polen anfangen.

Mehr gibt es hier:

Das Pioniere, Siedler und Städteplaner Modell als Grundlage für KI Storytelling
Wir brauchen Modelle um uns in einer dynamischen Welt zu orientieren. Die Modelle geben uns Haltepunkte für eine Sinnstiftung. Modelle sind aber nie die Wahrheit, die sowieso die Erfindung eines Lügners ist nach Heinz von Förster. Wenn jemand den Blogpost lieber sehen möchte, dann auch als Video. Pioniere Siedler und

Storytelling Frameworks

Das Bild zeigt einen ganzen Storytelling Workflow, der diese ganzen Storytelling Frameworks auf die Idee durchspielt.

Mehr gibt es hier:

Wie man mit Hilfe der KI in der Business Sprache seiner Stakeholder redet
Ich zeige in dem Beitrag wie man eine Idee mit einem KI-Prompt in Vorteilen des Pioniere, Siedler und Städteplaner Frameworks aufbauen kann.

Nicht jedes Storytelling Framework passt zu jedem Stakeholdern, da kann man viele Fehler machen. Die KI spielt auch die verschiedenen Storytelling Frameworks durch auf Zielgruppe und Kontext. Das bedeutet sucht die passenden Storytelling Frameworks zur Aufgabe heraus.

Ein Beispiel zu den Storytelling Frameworks

Metaphern Systeme

Ich lasse mir für 13 Metaphern Systeme direkt die passende Storytelling Frameworks aufbauen

Hier wird es heftig, ich lasse mir für die drei Archetypen (Pioniere, Siedler und Städteplaner) jeweils 13 Metaphern Systeme bauen, also 39 Variationen.

Mehr gibt es hier:

Wie nutzt man die KI um passende Metaphern Systeme zu konstruieren?
Hier zeige ich, wie man die passenden Metaphern Systeme mit KI findet

Social Media Aktivitäten

Für wirksame Social Media Aktivitäten haben sich zwei Konzepte bewährt:

  1. Aufbau von Blog Pillars, d.h. jeden Tag werden zu einem Thema des eigenen Spektrums Content Bausteine erstellt.

Stellt euch vor, ihr verkauft Wärmepumpen und wie können eure Blog Pillars aussehen, das zeigt das Bild. Das wären dann 25 Blogposts in den Pillars. Hier ein Bild für die Pillars

Und im Detail Ideen für Pillar 2 für Blog Posts.

  1. Content Matrix

Die Content Matrix strukturiert Inhalte für jeden Tag rund um das eigene Thema in verschiedenen Kategorien. Insgesamt sind es 7*6 Content Ideen für eine Woche.

Diese 42 Content Stücke werden automatisch erzeugt.

Beispiele von Prompts die ich vorher ausprobiert habe und dann in Automatisierungen geflossen sind.

Dieser Aufwand manuell ist richtig viel Arbeit. Ich habe mich auch immer was gewährt, für mich eine langweilige Aufgabe. Grund genug, das das die KI kann. Ich überprüfe die Inputs im Blackbox Thinking und der Rest läuft alleine.

Blackbox Thinking and Working mit der KI - Für wen bedeutet das Fluch oder Segen?
Wie gehen wir damit um, das KI Blackbox Thinking uns Aufgaben und Wertschöpftungen wegnehmen kann? Der Vortrag zeigt praktische Beispiele und zeigt eine Checkliste um selbst zu überprüfen wie man KI einbinden könnte.

Umsetzung mit KI-Workflows

Ich habe über 70 Workflows mit Make.com und Airtable gebaut, die zum Teil alle parallel laufen, dann bin ich an Grenzen der OpenAI gekommen, also musste ich ein paar Pausen einbauen. Das System läuft durch einen Klick ungefähr 20 Minuten.

Im Schnitt gibt es pro Workflow 5-10 KI Abfragen mit OpenAI, das heisst ungefähr 400-500 KI-Prompts.

Die Airtable Tabelle hat ungefähr 450 Spalten und 50 Views, die Tabelle lädt auch sehr langsam.

Hier beispielsweise ein Flow aus dem Slight of Mouth Modell

Fazit

Das Modell habe ich letztes Jahr im März gebaut, wie oben beschrieben war es auch Modell zum testen. Der Aufwand lag bei circa 3 Wochen.

Heute würde ich folgende Verbesserungen einbauen:

Lokale Workflows

  1. Damit ich mir viele Kosten für OpenAI sparen kann. Ein Konzept ist hier beschrieben
Wie baut man ein persönliches Wissensmanagement mit einer OpenAI unabhängigen KI auf?
Ich zeige wie man mit dem Aufbau von lokalen KI-Systemen (Notebook, PC) mehrere tausend Euro im Jahr sparen kann.
  1. Lokale Einbindung von meinem Wissen in Büchern und Präsentationen. Damit ich gezielter die Wissensquellen einbinden kann denen ich vertraue, besonders die DVDs und ein Second Brain.
Wie man sein KI Second Brain baut?
In den Workflow zeige ich die Grundlage für ein Second Brain, die systematische und automatische Verarbeitung von Informationen aus PDFs/DVDs und Audio Files
  1. Einbindung in lokale PKM Tools, wie Logseq oder Obsidian.
  2. Entwicklung passender Schulungsmaterialen z.B. für Partner.
“Automatisierung: 200 Booklets zur Strategie mit AI erstellen”
Ich zeige in den Beitrag wie man mit Google Slides, Airtable, Make, Artgrid und ffmpeg hunderte Slides automatisch erstellt
  1. Viele Prompts sind in Make.com direkt gegossen, das hatte den Vorteil das die Tabelle nicht so gross wurde. In diesem Jahr sind noch coole Tools dazu gekommen, das ich die Prompts auch einfach isoliert nutzen kann. Das ist noch eine Anpassung.

Stufenmodell

Da aktuelle Modell ist in einem Google Doc, das ist zur Weiterverarbeitung nicht so gut, was interessant ist, diese Antworten in eine Datenbank einzutragen und ich kan mir dann auf den Case die Antworten zeigen und durch eine einfache Auswahl mir die passenden Antworten in die Übergabe auf weitere Systeme zu ermöglichen.

Anbindung an Bild und Videogeneratoren

Der Schritt ist einfach, ich lasse mir direkt auch Vorschläge für Bilder, Content und Videos bauen. Das wäre das passende Entwicklungsziel.

Zusammenfassend, solche Systeme werden immer mehr auf den Markt kommen um komplette Aufgaben von der KI erledigen zu lassen.

Für viele wird es Fluch und Segen sein.

Blackbox Thinking and Working mit der KI - Für wen bedeutet das Fluch oder Segen?
Wie gehen wir damit um, das KI Blackbox Thinking uns Aufgaben und Wertschöpftungen wegnehmen kann? Der Vortrag zeigt praktische Beispiele und zeigt eine Checkliste um selbst zu überprüfen wie man KI einbinden könnte.
By Holger Gelhausen profile image Holger Gelhausen
Updated on
Content-Erstellung Wissensarbeiter Automatisierung Expert